Projektcircus (ANCB00178)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, wir reisen bundesweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir bilden mit unseren Trainern die Kinder zu kleinen Manegenstars aus.
Alles weitere finden sie auf unserer aussagekräftigen Homepage
www.projektcircus.de

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Ergebnis des Schulprojekten wieder spiegelt sich in den Vorstellungen, wo die Eltern zu Gast sind und Sie Ihre eigenen Kindern als Manegenstars begeistert erleben dürfen.
Kurzdarstellung des geplanten Angebots
Der Aufbau
In der Regel beginnen wir am Sonntag vor der Projektwoche mit dem Aufbau der
Zeltanlage.
Dazu begrüßen wir tatkräftige Eltern, Lehrer, Jugendliche und Kinder.
Bereits beim Aufbau entsteht dadurch ein solides Fundament für eine erfolgreiche
Zusammenarbeit.
Aus unserer Erfahrung heraus bildet sich daraus ein starkes Team, das über die
gesamte Woche professionell zusammenarbeiten wird.

Manege frei
Am Montag ist es dann soweit: unsere Circusfamilie gibt eine kleine Vorstellung
und bietet so einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten der Projektwoche.
Nach der Vorstellung können sich die teilnehmenden Kinder eine Aktionsgruppe
aussuchen:
Akrobatik, Clownerie, Feuer & Fakir, Jongleure, Seiltanz, Taubendressur sowie
Zauberei.
Wenn alle Kinder eingeteilt sind, starten wir am Dienstag mit den Proben.
Dazu teilen wir größere Gruppen in jeweils zwei Kleingruppen, welche zwischen
8:00 Uhr und 13:00 Uhr getrennt proben.

Vorstellungen
Am Donnerstag findet dann die Generalprobe statt, so dass bereits am Nachmittag
um 17:00 Uhr die erste Vorstellung stattfinden kann.
Eine weitere Vorstellung findet am Freitag-Nachmittag ebenfalls um 17:00 Uhr statt.
Am Samstag findet dann die Abschiedsvorstellung für Eltern, Großeltern, Verwandte
und Lehrer statt. Bei größeren Schulen machen wir 4 Vorstellungen.
Bisher haben sich 10:00 Uhr und 14:00 Uhr als jeweiliger Vorstellungsbeginn bewährt.

Nach der letzten Vorstellung am Samstag endet das Circusprojekt mit dem gemein-schaftlichen Abbau der Zeltanlage.


Kompetenzzuwachs:

Bei insgesamt vier Vorstellungen zeigen die SchülerInnen vor ihren Familien und Freunden,
das in dieser Woche neu Gelernte im Team vor allen MitschülerInnen der Schule. Die
SchülerInnen lernen sich neu kennen, entdecken, was in Ihnen steckt und finden neue Freunde in den bunt gemischten Gruppen.

Folgende Kompetenzen werden geschult:
- soziales Miteinander im Umgang, bei den individuellen Auftritten, sowohl im Anspruchsniveau, als auch in der Länge des jeweiligen Highlights
- individuelles Fördern der motorischen, sprachlichen, musisch-ästhetischen Fähigkeiten sowie die Förderung von wie Ausdauer, Mut, Geschick und sozialen Kompetenzen
- hohe Forderungen an die Anstrengungsbereitschaft der SchülerInnen
- die Bereitschaft des Lehrerteams, die Kinder mitunter an Grenzen zu begleiten
- damit Erwecken von Freude am Erreichten – Stolz auf die eigene Leistung
- Einüben von (u.a. Verhaltens-) Ritualen z.B. beim Auf- und Abtreten aus der Manege
hier z.B. beim Vorstellen
- durch die Kostüme bekommen die Kinder „ihre eigenen Zirkuswelten“ zugeordnet und können diese mit dem Auftritt verbinden
- das Verströmen von Ruhe und Nachsicht bei „Patzern“
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, ErzieherInnen und allen am
Schulleben Beteiligten
- Stärkung der Schulgemeinschaft und des Zusammengehörigkeitsgefühls durch die Arbeit in klassenübergreifenden Gruppen


In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir reisen schon seit 2005 und es sind alle Trainer Fachkräfte aus dem Circusleben bzw. -alltag. Nach so einer langen praxisbezogenen Arbeit mit Kindern werden automatisch die pädagogischen Erfahrungen durch diese intensive Arbeit mit Kindern täglich gefördert u. gefordert.

Angaben zum Anbieter

1.OSTDEUTSCHER PROJEKTCIRCUS Andre Sperlich

Anschrift:
Meltendorf 5
06895 Zahna-Elster

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Management Matthias Vogler
Telefon: +491707110026
E-Mail: vogler-management@t-online.de
Webseite des Anbieters: www.projektcircus.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de