Gemeinsam aufbauen - Nachhaltig anbauen (ANCB00176)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
- das Projekt wird durch Mitarbeiter des Trägers der freien Jugendhilfe angeleitet
- Oberziel ist das gemeinsame Erschaffen eines Obst- und Gemüsegartens zur schuliniternen Nutzung
- die Zielgruppe (Kinder und Jugendliche unter anderem mit sonderpädagogischen Schwerpunkt EmSoz) stellt das Organisationsteam vor besondere Herausorderungen - die altersübergreifende Struktur der Teilnehmergruppe verschärft diese Aufgabe
- die Organisation Projekttages wird mit Partizipation der Kinder und Jugendlichen stattfinden (Was, Wann, Wie und Womit)
- die Planung unter Berücksichtigung der unterschiedlich ausgeprägten Fähigkeiten bedarf einer empathischen und repektvollen Grundeinstellung der Teilnehmer:innen
- zusätzlich werden Grundkenntnisse des Gartenbaus vermittelt und praktisch umgesetzt
- die nachhaltige Nutzung und Pflege des entstandenen Objektes ist von der Schule zu sichern
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- regelmäßige Evaluation durch Gesprächs- und Diskussionsrunden (zeitnah vor und nach dem Projekttag)
- eine nachvollziehbare Fotodokumentation
- die Kommunikation zu den Eltern erfolgt zum großen Teil über die Teilnehmer:innen selbst und wird durch Elternbriefe sowie der Webseite der Schule unterstützt
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Integrationspädagogen, mit zusätzlicher Ausbildung AAT/CT sowie Erfahrungen im Landschafts- und Gartenbau
Angaben zum Anbieter
Familienhilfe e. V. Finsterwalde
Anschrift:
Schloßstraße 6b
03238 Finsterwalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Steffen Weider
Telefon: 015207413757
E-Mail: familienhilfe-finsterwalde@t-online.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de