Alles fliesst! (ANCB00175)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! Unter Einbeziehung des lokalen Naturraumes an Spree und eventuell auch Neisse werden wir uns dem Thema Teamwork und Selbstwirksamkeit nähern. Was kann ich, was können die anderen und vor allem: Was können wir alle gemeinsam erreichen?
Wir treffen uns am Morgen, machen uns miteinander bekannt und steigen nach einem Warm-up in das Thema Flussbefahrung per Schlauchboot ein.Wir machen uns mit den Booten vertraut, besprechen die Sicherheitsregeln und befahren den Fluss. Die Länge der Flussbefahrung ist dabei variabel und wird im Einzelfall auf die teilnehmergruppe abgestimmt.
Wenn alle Bootsbesatzungen ihren Rhythmus gefunden haben, werden kleine Aufgaben oder Spiele die Problemlösungs- und/oder Kommunikationsungsstrategien der Kinder oder Jugendlichen auf die Probe stellen.
Am Ziel stärken wir uns bevor wir in die Reflexion des Tages einsteigen. Während der Reflexion können weitere Verabredungen zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie denLehrkräften getroffen werden.
Das zur Projektumsetzung nötige Equipment ist vorhanden, ebenso die nötigen Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch aktive Teilnahme von Lehrerinnen und Lehrern ist die Rückkopplung zur Schule gewährleistet. Konkrete Verabredungen zwischen Team und Schülern am Ende des Projekttages.
Reflexions-Rewiew mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern nach einem gewissen zeitlichen Abstand, so Schule dies gewährleisten kann.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, z. T. mit erlebnispädagogischer Zusatzausbildung

Angaben zum Anbieter

SOS-Kinderdorf Lausitz

Anschrift:
Poznaner Straße 1
03048 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Mirko Kubsch
Telefon: 03554837040
E-Mail: mirko.kubsch@sos-kinderdorf.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de