Prävention im Themenbereich sexuelle Gewalt (ANCB00174)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit Hilfe der Wanderausstellung "Un-Heimliche Macht" des STIBB e.V. erfolgt im Rahmen eines Projektes mit den Jahrgangsstufen 1 - 6 die Begleitung durch die Ausstellung und altersabhängig eine angemessene Information/ Sensibilisierung zum Thema. Diese erfordert eine gute Vor- und Nachbereitung des Themas. Ziel ist es hierbei, die Schüler_innen zu informieren, zu sensibilisieren, sie in ihrem Selbstwert zu stärken, mögliche Ansprechpartner_innen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Projektes erfolgt in enger Abstimmung mit den Beteiligten. Es wird eine Vorbereitungsgruppe aus Schule und unserem Arbeitsbereich geben, in dem alle relevanten Fragen für die einzelnen Klassen besprochen werden. In diesem Zusammenhang können auch gezielt und differenziert Inhalte dokumentiert werden.
Die Einbindung der Eltern ist uns in dem Zusammenhang sehr wichtig und wird berücksichtigt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Alle eingesetzten Mitarbeiter_innen arbeiten im Bereich der Hilfen zur Erziehung unseres Trägers und verfügen über eine pädagogische Ausbildung (mind. staatlich anerkannte Erzieherin). Sie werden zudem im Rahmen der Vorbereitung auf das Projekt an einer Multiplikator_innenausbildung teilnehmen, die zur Begleitung durch die Ausstellung und Arbeit mit den Themen der Ausstellung befähigt.

Angaben zum Anbieter

Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.

Anschrift:
Ernst-Thälmann-Straße 19 b
15306 Seelow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anke Noack
Telefon: 01520 2046130
E-Mail: jugendhilfe-noack@diakonie-ols.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de