„Gegen die Wand“ Miteinander Farbräume erschaffen (ANCB00173)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 8 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 24
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wo auf Schulhöfen große Freiflächen (z.B. Garagenrückwände) zur kreativen Gestaltung zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen diese Wände zu gestalten. Dabei können verschiedene Techniken und Methoden vermittelt werden. Das Projekt ist geschlechtsübergreifend und kann in Einzelarbeit oder auch durch kleine Teams bearbeitet werden.
Das übergeordnete Thema ist der Rahmenlehrplan der Grundschule. Die Wände werden in sechs Bereiche unterteilt, die jeweils für ein Schuljahr stehen. Die Kinder und Jugendlichen können sich zurückbesinnen und Inhalte, die sie besonders interessant oder schön fanden, bildlich darstellen. Somit wird das in der Schule Gelernte wieder ins Bewusstsein gerufen, reflektiert, abstrahiert und dargestellt.
Der inhaltliche Spielraum gibt den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ganz eigene Wege zu verfolgen. Kreative Prozesse werden von der Idee bis zur Umsetzung begleitet. In der gemeinsamen Arbeit werden die persönlichen Grenzen der Teilnehmerinnen ausgelotet. Bilder, die im Kopf entstehen, werden visuell dargestellt, um sie der Umwelt zugänglich zu machen. Im Gespräch und beim Zeichnen werden Möglichkeiten, Probleme, Grenzen, Lösungen und Ziele definiert. All diese Prozesse tragen wesentlich zur persönlichen Entwicklung bei.
Durch Methoden wie die ABC-Liste von Vera F. Birkenbihl werden Ideen zusammengetragen, um sich mit dem Thema zu verbinden. Im Anschluss fertigen die Teilnehmer/innen Skizzen an. Dabei werden sie begleitet und passende Techniken vermittelt, um ihr Ziel erreichbar zu machen. Im Anschluss wird geübt, mit der Spraydose umzugehen. Danach können die Teilnehmer/innen ihre skizzierten Motive im Großformat auf die Wand bringen. Durch die Anpassung der Motive an das individuelle Niveau der Teilnehmer/innen können alle Erfolge erzielen, was ihren Selbstwert stärkt und die Motivation steigert.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Workshopergebnisse können von den Teilnehmer/innen im Anschluss fotografiert werden. Die Wände sind vom Schulhof aus gut einzusehen und für viele andere Schüler/innen und Mitmenschen sichtbar. Dadurch können Situationen entstehen, in denen die Arbeiten besprochen und ausgewertet werden. Während der Workshopphasen können Ideen und/ oder Verbesserungsvorschläge eingebracht und umgesetzt werden. Da das Projekt am Schulgelände stattfindet, findet eine unmittelbare Rückkopplung mit der Schule statt. Die sichtbaren Ergebnisse können den Mitschülern, Lehrerinnen oder Angehörigen präsentiert werden. In den daraus entstehenden Gesprächen werden so die Lerninhalte wieder aufgegriffen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen & künstlerische Mitarbeiter:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kinder- & Jugendarbeit
Angaben zum Anbieter
ESTAruppin e.V.
Anschrift:
Rudolf-Breitscheidstr. 38
16816 Neuruppin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Hille Heinecke
Telefon: 0160 71 26 844
E-Mail: h.heinecke@estaruppin.de
Webseite des Anbieters: www.estaruppin.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de