Cybermobbing Video-Workshop (ANCB00172)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Teltow-Fläming, Berlin
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 19
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Projekttag Cybermobbing (6 Std.)
Mit dem Projekttag bietet Cybermobbing Prävention e.V. die Möglichkeit, Cybermobbing aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Die Schwerpunkte des Tages sind die Förderung eines Perspektivwechsels der Schüler*innen und das Entstehen von Empathie, als auch die Stärkung des Zusammenhalts in der Klasse.
Durch Rollenspiele und Diskussionen lernen die Kinder und Jugendlichen, sich in Konflikte einzufühlen und ihre eigene Position zu Cybermobbing zu entwickeln.
Die Teilnehmer*innen sollen in ihren Denk- und Handlungsmustern erreicht werden und den Raum und die Zeit bekommen, sich mit diesen auseinander zu setzen, um vorherige Überzeugungen ggf. überdenken zu können. Sie werden für Cybermobbing sensibilisiert und erarbeiten darüber hinaus Strategien, wie sie als Gemeinschaft Betroffenen Unterstützung anbieten können.
Schwerpunkt des Tages wird die kreative Umsetzung eines Kurzfilmes zum Thema sein, bei dem die Schüler*innen ein Storyboard gemeinsam mit den Seminarleiter*innen erarbeiten. Erkenntnisse des Workshops werden hier genutzt, um authentische „Täter- und Opfer“ Profile zu entwerfen und gemeinsam entwickelte Lösungsansätze filmisch umzusetzen..
Der Dreh und der Schnitt erfolgen in der Regel mit den Mobilfunkgeräten der Schüler*innen. Falls eine Nutzung privater Handys nicht gewünscht ist, stellt Cybermobbing Prävention professionelles, leicht bedienbares Equipment zur Verfügung.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während des Workshops werden Videos produziert. Diese werden der Schule nach den Workshops zur Verfügung gestellt. Es werden die Flipcharts des Workshops fotografiert und der Schule geschickt. Zusätzlich werden den Lehrer:innen Tipps zur weiterführenden Arbeit gegeben.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen (B.A.)
Anti-Gewalt-Trainer:innen
Trauma-Therapeut:innen
Medienpädagog:innen
Unsere Trainer:innen arbeiten seit vielen Jahren bundesweit im Themenbereich Cybermobbbing an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen
Angaben zum Anbieter
Cybermobbing Prävention
Anschrift:
Goltzstr. 42
10781 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Oliver Gende
Telefon: 01771949946
E-Mail: Oliver@cybermobbing-praevention.de
Webseite des Anbieters: www.cybermobbing-praevention.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de