Stärkung Sozialkompetenzen - Kommunikation on- und offline (ANCB00170)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 19
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die heranwachsenden Schüler*innen sind neben den Lernanforderungen in der Schule täglich auch persönlich herausgefordert. Diese Herausforderungen sind mit den Anforderungen in der Pandemie start gestiegen. Im Zuge der Entwicklung gibt es Veränderungen in der Persönlichkeit, aber auch nicht immer einfache Situationen im Alltag und in der digitalen Welt. Die Schüler*innen sollen im geplanten Training zum einen in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden, sich zum anderen im Umgang miteinander bewusster über die Unterschiedlichkeit und die Wirkung von Kommunikation und Verhalten werden. Sie erarbeiten sich im Erleben und in der Analyse von verschiedenen Alltagssituationen neue Sichtweisen und Lösungen. Zusätzlich soll der Klassenverband nachhaltig durch das Training gestärkt werden.
Nach einer kurzen Einführung zum Thema Kommunikation und Konflikte werden sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen Übungen und Methoden mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei werden aktuelle Situationen und Themen aus dem persönlichen Leben oder der aktuellen Tagespolitik genutzt, um intensiv die Bearbeitung möglicher sozialer Situationen zu trainieren und Lösungsstrategien zu erarbeiten. Was ist mir wichtig? Wie möchte ich behandelt werden und wie kann ich achtsam mit Anderen umgehen? Was macht ein Konflikt mit mir, wie begegne ich persönlich Konflikten? Sind Konflikte schlecht oder kann man diese nutzen, wo liegen die Chance, die sich aus einem Konflikt ergeben? Welche Arten von Konflikten liegen mir, welche kann ich nur ganz schlecht aushalten?
Dies sind Gedankengänge, die in Übungen praxisnah thematisiert und aufgegriffen werden. Die praktischen Übungen sollen den Teilnehmer*innen helfen, adäquat auf soziale Situationen reagieren zu können und Konflikte eher zu schlichten, statt zu vermeiden. Übungen in Kleingruppen helfen den Teilnehmer*innen zu erkennen, welche Potentiale Konflikte bürgen können
und wie sie ihre eigene innere Haltung zu Konflikten beeinflussen und nutzen können. Der Erfahrungsaustausch und das Feedback soll den Teilnehmer*innen helfen, andere/ neue Lösungsstrategien kennenzulernen und damit die eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen zur Kommunikation und Konfliktbewältigung zu erweitern.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Nach einer Beauftragung werden wir schnellstmöglich den Kontakt mit der Schule/ den Ansprechpartner*innen suchen und das weitere Vorgehen persönlich abstimmen. In der Vorbereitung werden individuelle Rücksprachen mit den Ansprechpartner*innen der Schule geführt, um das Ziel, das Konzept, die Methoden und Aufgaben auf die jeweilige Klasse/Gruppe abzustimmen.
Die Dokumentation gewährleisten wir z. B. durch Methoden, wie ein Tages-/ Transferprotokoll. Dieses erstellen die Schüler*innen dokumentieren darin unter anderem die Antworten auf folgende Fragen "Was nehme ich mit?", "Was muss ich noch beachten?", "Wie will ich die erlernten Inhalte/ Methoden in der Praxis konkret umsetzen und weiterentwickeln (To-Do)?". Ergänzend dazu werden in "Blitzlichtern" Inhalte gemeinsam reflektiert, z.B. als Tagesbeginn oder auch nach einzelnen Übungen.
In der Auswertung gibt es ein Feedback an die Schule, um nachhaltig die Entwicklungen und Bedarfe der Schüler*innen aufzunehmen und weiter zu fördern.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die meilenstein gmbh ist in der Entwicklung von Sozialkompetenzen, der Berufsorientierung, der Karriereberatung, der Unternehmens- und Organisationsberatung sowie der Existenzgründendenberatung tätig.
Das Team der meilenstein gmbh verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Menschen in der Persönlichkeitsentwicklung aber auch in schulischen und beruflichen Orientierungs- und Veränderungssituationen. Die zur Stärkung der Sozialkompetenzen eingesetzten Trainer*innen bauen auf pädagogische Kompetenzen auf und haben vielseitige Qualifizierungen u.a. im Bereich der Diagnostik und Mediation.
In den vergangenen sechzehn Jahren haben wir Jugendlich und Erwachsene im Rahmen von Veranstaltungen und individueller Beratung qualifizierend beraten und erfolgreich in sozialen und beruflichen Themen begleitet. So können wir ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, Professionalität und Flexibilität für Aufträge gewährleisten; besonders im Bereich der persönlichen Entwicklung, der individuellen Berufsorientierung und der Berufswegeplanung.
Angaben zum Anbieter
meilenstein gmbh
Anschrift:
Königstraße15
15377 Buckow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Andrea Kress
Telefon: 033433 151180
E-Mail: kontakt@meilenstein-gmbh.de
Webseite des Anbieters: www.meilenstein-gmbh.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de