aktiv-gegen-gewalt.de verhaltensfabrik.de gemeinsamklasse.de (ANCB00168)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Deutschlandweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gruppenklima-Sozialkompetenz-Projekt Gewaltpräventions-Projekt
präventive & korrektive Verhaltenstrainings für Kinder und Jugendliche
In einer von Vielfalt und Individualität geprägten Gesellschaft entstehen neben vielen Chancen auch Differenzierungsdruck, Interessenverschiedenheiten, Konflikte und sogar Aggressionen. Störungen, Verweigerungen, Sachbeschädigungen, Mobbing und Gewalt belasten jedoch die Gesundheit von Schülern und Lehrern sowie das Gruppen- und Lernklima. Die präventiven / korrektiven Gruppenklima-Sozialkompetenz-Projekte und Anti-Aggressions-Projekte bieten in sehr erlebnisreichen wirkungsvollen modularen Projekten einen Ansatz.
Seinen Erfolg begründet das Projekt auf die erlebnis- & emotionsreichen Trainings mit vielen intensiven, interaktiven Übungen in der Gruppe, begleitet von speziell ausgebildeten Sozialpädagogen und Erziehern. Diese Module können je nach Trainingsart individuell angepasst eingesetzt werden:
- Wissens- & Sensibilisierungstraining
- Kommunikations- & Interaktionstraining
- Emotionstraining / Emotionsmanagement
- Werte-, Ziele- & Normentraining
- Konflikttraining
- Strategie- & Deeskalationstraining
- Selbstverteidigungs- & Eigenschutztraining
- Anti-Impulsivitäts-Training
- Konfrontation
- erlebnispädagogische Elemente
Das Training arbeitet stigmatisierungsfrei durch Veränderung der Rollenzuweisungen in der Gruppendynamik.
Weitere Elemente:
- ein bis drei Projekttage direkt in den Klassen auch parallel mit mehreren Trainern
- auch ganze Projektwochen möglich
- Orientierung an den gegebenen Strukturen (Pausen, Zimmer, usw.)
- fortführende Übungen / Arbeitshefte zur Nachhaltigkeitsentwicklung
- auf Wunsch gern Elternabend
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Projekt ist modular aufgebaut:
1. Elternbrief oder Elternabend
2. emotionales Training
3. fortführende Arbeitsmaterialien zum Alltagstransfer, Nachhaltigkeitsentwicklung und Überprüfung
4. Evaluation mit Einrichtung
5. eventuelle Aufbaukurse
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog*Innen / Erzieher*Innen
Angaben zum Anbieter
VAP e.V. VerhaltensFabrik GewaltpräventionsZentrum
Anschrift:
Wettinerstr. 38
08280 Aue
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Büro, Stefani Motz
Telefon: +49(0)3771 721288
E-Mail: buero@aktiv-gegen-gewalt.de
Webseite des Anbieters: aktiv-gegen-gewalt.de verhaltensfabrik.de gemeinsamklasse.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de