Stärkung der Sozialkompetenzen (ANCB00167)

Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gerade durch die vielen Phasen im Homeschooling oder Unterbrechungen durch längere Isolationszeiten/krankheitsbedingte Ausfälle sind sich viele Schüler*innen in ihrer Persönlichkeit(-sentwicklung) beeinträchtigt. Die Themen für eine Stärkung sind sehr vielseitig. Neben der Kommunikation (online und offline) und Lösung von Konflikten sind auch die Stärkung der Persönlichkeit, der offene und respektvolle sowie achtsame Umgang in der Gruppe ein Thema, welches wir in Workshops fokussieren können. Zusätzlich gehen wir auch auf Themen des Zeit- und Selbstmanagement in Bezug auf "Lernen-Lernen" als Thema der (Neu-)Orientierung unter den sehr beeinträchtigenden Lernsituation der letzten Jahre ein. Die Schüler*innen bekommen Raum über ihre aktuelle Situation und die Veränderungen nachzudenken, sie können sich austauschen über Sorgen und Bedürfnisse und werden außerhalb des Regelunterrichts ernst in ihren Problemen und Wünschen genommen. Die erfahren durch verschiedenste Methoden eine Stärkung ihrer individuellen Situation, aber auch der in der Klasse/Gruppe.
Es gibt keine vorgefertigten und festgelegten Angebotskonzepte. Wir gehen individuell auf die Anfragen der Schule ein und arbeiten mit Methoden aus der Erlebnispädagogik, Mediation und darüberhinaus mit klassischen Seminarmethoden. In unserer Arbeit legen wir Wert auf einen Methodenwechsel, arbeiten gern wenn möglich wechselnd in Räumen und im Freien und nutzen so viel Praxis wie möglich unter Einbindung von so viel Theorie wie nötig für den geplanten Entwicklungsprozess.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In der Vorbereitung werden individuelle Rücksprachen mit den Ansprechpartner*innen der Schule geführt, um das Ziel, das Konzept, die Methoden und Aufgaben auf die jeweilige Klasse/Gruppe abzustimmen.

Die Dokumentation gewährleisten wir z. B. durch Methoden, wie ein Tages-/ Transferprotokoll. Dieses erstellen die Schüler*innen dokumentieren darin unter anderem die Antworten auf folgende Fragen "Was nehme ich mit?", "Was muss ich noch beachten?", "Wie will ich die erlernten Inhalte/ Methoden in der Praxis konkret umsetzen und weiterentwickeln (To-Do)?". Ergänzend dazu werden in "Blitzlichtern" Inhalte gemeinsam reflektiert, z.B. als Tagesbeginn oder auch nach einzelnen Übungen.

In der Auswertung gibt es ein Feedback an die Schule, um nachhaltig die Entwicklungen und Bedarfe der Schüler*innen aufzunehmen und weiter zu fördern.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die meilenstein gmbh ist in der Entwicklung von Sozialkompetenzen, der Berufsorientierung, der Karriereberatung, der Unternehmens- und Organisationsberatung sowie der Existenzgründendenberatung tätig.

Das Team der meilenstein gmbh verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Menschen in der Persönlichkeitsentwicklung aber auch in schulischen und beruflichen Orientierungs- und Veränderungssituationen. Die zur Stärkung der Sozialkompetenzen eingesetzten Trainer*innen bauen auf pädagogische Kompetenzen auf und haben vielseitige Qualifizierungen u.a. im Bereich der Diagnostik und Mediation.

In den vergangenen sechzehn Jahren haben wir Jugendlich und Erwachsene im Rahmen von Veranstaltungen und individueller Beratung qualifizierend beraten und erfolgreich in sozialen und beruflichen Themen begleitet. So können wir ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, Professionalität und Flexibilität für Aufträge gewährleisten; besonders im Bereich der persönlichen Entwicklung, der individuellen Berufsorientierung und der Berufswegeplanung.

Angaben zum Anbieter

meilenstein gmbh

Anschrift:
Königstraße15
15377 Buckow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Andrea Kress
Telefon: 033433 151180
E-Mail: kontakt@meilenstein-gmbh.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de