Ein Tag im Atelier (ANCB00163)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 24 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Atelier im Haus der Vielfalt in Herzberg Elster bietet eine große Angebotspalette für Kinder und Jugendliche, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Dabei stehen sowohl klassische als auch modernere Gestaltungsmöglichkeiten offen. Das Angebot ist flexibel und kann nach Absprache auch um weitere hier nicht aufgeführte Module ergänzt werden.
Im gemeinsamen kreativen Gestalten entsteht immer Raum für soziales Lernen.
Hier finden die Schüler*innen Zeit und Raum, eigene künstlerische Impulse auszuleben und auszudrücken. Dies kann neben dem eigentlichen ästhetischen Tun auch eine große Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen sein, dadurch dass sie auf ihre ganz eignen Art Ausdruck erlangen.
Neben den ganz eigenen Erfahrungen jedes/r Einzelnen, erhält auch die Gruppe insgesamt die Möglichkeit, in gemeinsamen Kunstprojekten an-, mit- und voneinander lernen.
Dadurch wird sowohl die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, als auch das Gruppengefüge gefördert.
Das Angebot kann bei thematischer Ausrichtung als alternative Lehrstoffvermittlung dienen und in Unterrichtsthemen integriert werden, sich an Jahreszeiten orientieren und/oder aktuelle Themen der Teilnehmenden aufgreifen.
Es stehen dabei grundsätzlich folgende Gestaltungsmöglichkeiten zur Auswahl:
+ Holzwerkstatt (freie Gestaltung oder nach Vorlage)
+ Brennmalerei
+ Malen mit Farbe, Stiften
+ Dekorative Schmuckgestaltung
+ Nähen
+ Gießharz
+ T-Shirtdruck (Transferdruck)
+ Textilgestaltung (Beutel, Rucksäcke, T-Shirts)
+ Batikgestaltung
+ Drachenbau
+ Origami
+ Speckstein
+ Perlenschmuck gestalten
+ Freundschaftsarmbänder
+ Seifenherstellung
+ Körbe flechten
+ Upcycling
+ Klangspiele aus Recyclingmaterialien
+ Windlichter
+ Serviettentechniken
+ kreative Drucktechniken (Stempel, Kartoffeldruck, etc.)
+ Papierherstellung / -schöpfen
Die Schüler*innen erleben in den Ateliertagen neue Techniken und können durch professionelle und individuelle Begleitung ihre eigene Kreativität hervorkitzeln und dabei feinmotorische Fertigkeiten festigen und ausbauen. Das Ausleben ihrer freien Kreativität wird als positiver Prozess erfahren und bestärkt sie in ihrer Selbstwirksamkeit und -wahrnehmung.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die entstandenen (Kunst-)Werke können am Ende des Ateliertages natürlich mitgenommen werden. Dies bietet unter andrem die Möglichkeit, noch einmal die einzelnen Entwicklungsschritte nachzuvollziehen und sich zu präsentieren. Die Lehrkräfte können sich natürlich auch gern aktiv oder passiv am Ateliertag beteiligen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog*innen
Erzieher*innen
pädagogisch geschulte Handwerker*innen
Angaben zum Anbieter
Diakonisches Werk Elbe-Elster e.V.
Anschrift:
Karl-Marx-Straße 32-34
03238 Doberlug-Kirchhain
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Andreas Dufke
Telefon: 03535/7029297
E-Mail: hausdervielfalt.dwee@gmail.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de