Gesund und lecker kochen (ANCB00162)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 18 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler*innen kochen eigenständig nach Rezept mit bedarfsgerechter Unterstützung, in Kleingruppen, verschiede Gänge eines gesunden Essens (Salat, Hauptgang, Dessert).
Das heißt, sie rechnen die Mengenangaben auf die Personenzahl um, suchen sich die Zutaten und Arbeitsmaterialien zusammen, wiegen, messen, waschen, schnippeln, mischen, rühren, mixen, braten, kochen und dünsten. Anschließend wird gemeinsam eingedeckt, gegessen und abschließend abgewaschen und aufgeräumt.
Auf diese Art werden grundlegende schulische Fähigkeiten im Alltag gefestigt und die Sinnhaftigkeit von Gelerntem erlebt, wie Texte lesen und verstehen oder mathematische Grundlagen, wie umrechnen, messen, wiegen.
Auch die Feinmotorik wird geschult im Schneiden, Schälen, Zupfen, …
Zudem müssen sich die Schüler in den einzelnen Kleingruppen, aber auch im großen Verbund absprechen, koordinieren, Aufgaben verteilen, die Arbeitsschritte planen und sich zeitlich abstimmen.
Die erlebte Eigenwirksamkeit hebt das Selbstwertgefühl, das gemeinsame Tun den Zusammenhalt. Der Verzehr selbst zubereiteter Mahlzeiten macht stolz und sensibilisiert gleichzeitig für die Leistung, die täglich von Eltern/Großeltern erbracht wird, nicht zuletzt durch das abschließende gemeinsame Wiederreinemachen.
Hierbei werden die Schüler auch für das Thema Mülltrennung, -vermeidung und Nachhaltigkeit in Form von Weiterverwertung von Verpackungen sensibilisiert.
Wichtig ist uns dabei, dass die Kinder lernen, gesunde Mahlzeiten zuzubereiten. Daher achten wir auch auf saisonale, regionale und fair gehandelte Biolebensmittel.
Das Angebot kann als einmaliges Projekt, aber auch als regelmäßiger Termin 1x/Monat vereinbart werden.
Beim mehrtägigen Angebot können die Kinder eigene Rezeptvorschläge beitragen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schüler*innen erhalten ein kleines Rezeptheft mit Raum für eigene Anmerkungen und Fotos.
Beim mehrtägigen Projekt entsteht im Verlauf des Angebots ein eigenes kleines Kochbuch.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog*innen
Erzieher*innen
Angaben zum Anbieter
Diakonisches Werk Elbe-Elster e.V.
Anschrift:
Karl-Marx-Straße 32-34
03238 Doberlug-Kirchhain
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Natascha Giebichenstein
Telefon: 03535/7029297
E-Mail: hausdervielfalt.dwee@gmail.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de