Soziales Kompetenztraining (ANCB00155)
Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Jugendwerkstatt Hönow e.V. arbeitet seit vielen Jahren angelehnt an die Natur- und Erlebnispädagogik - teils präventiv, teils in akuten Situationen - mit Schulklassen, um die Gruppen zu spezifischen Themen wie: Kennenlernen, Kooperation, Kommunikation, Vertrauen, Stärkung des Selbstbewusstsein, Umgang mit Gewalt, Konfliktarbeit, Gesundheit etc. zu begleiten.
Dabei strebt die Naturpädagogik die Verbindung und das Erleben der Gruppe und jedes Einzelnen zu und in der Natur in all ihren Facetten an und die Erlebnispädagogik rückt die Interaktionsstrukturen der Gruppe selbst in den Blickpunkt. Das sinnliche Erleben, die körperliche Bewegung, der Aufenthalt in der Natur, gruppenstärkende Herausforderungen und der Abenteuercharakter sind beiden Richtungen gemein. Lernen kann in diesem Bezug über Sinnes-, Kopf- und Herzebene geschehen, wodurch die Ressourcen der Gruppe und jedes Einzelnen (re-)aktiviert werden sollen.
Wir bieten an, auf dem Gelände der Jugendwerkstatt Hönow e.V. ein erlebnis- und naturpädagogisches Programm zu gestalten. Dies beinhaltet gruppendynamische Spiele, die durch die gemeinsamen Herausforderungen kreative, selbstständige und eigenverantwortliche Lösungsansätze verlangen und führt - erfolgreich überwunden - zu Einsichten in der eigenen Persönlichkeit und zu einer besseren Zusammenarbeit der Gruppe.
Durch abschließendes gemeinsames Stockbrot rösten am Lagerfeuer soll sowohl gegenseitige Achtsamkeit, als auch ein entspanntes Miteinander erlebt werden.
Das Gelände der Jugendwerkstatt bietet den Kindern für die Pausen ausreichend Bewegungs- und Begegnungsraum. Hier werden verschiedenen Outdoorspielgeräte, wie Slackline, Pedalo, Stelzen, Wikinger Schach, Bälle und Wurfspiele bereitgehalten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Visualisierung der gesammelten Themen und Ergebnisse während des Gruppenprozesses; "Schatzkiste" und "Mülleimer", in denen Kommentare, Wünsche der der Kinder und Jugendlichen gesammelt werden, um hier auch im Nachgang nochmal Bezug darauf nehmen zu können. Reflexionsgespräche mit den Kindern und Jugendlichen (Visualisierung), sowie dem begleitenden Lehrpersonal.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erzieher und Sozialpädagogen aus dem Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit jahrelanger Erfahrung in der Durchführung von sozialen Kompetenztrainings
Angaben zum Anbieter
Jugendwerkstatt Hönow e.V.
Anschrift:
Dorfstraße 26a
15366 Hoppegarten
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anja Pleinert
Telefon: 03342 - 302497
E-Mail: verwaltung@jugendwerkstatt-hoenow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de