Nachhaltigkeit erleben - Upcycling von "Müll" (ANCB00154)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 24 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Verlauf des Angebots wird in den Schüler*innen das Bewusstsein für ihre eigene Müllproduktion geweckt, sowie der achtsame Umgang mit "Müll", also entsorgten Ressourcen nähergebracht.
Dafür ist bereits im Vorfeld einiges an Vorbereitung nötig, denn bestimmte Materialien sollen gesammelt werden, denen im eigentlichen Upcycling-Projekt eine neue Bestimmung/Funktion zukommen soll. Hierfür wird schon mehrere Wochen vorher ein gemeinsamer Termin anberaumt, in welchem die verarbeitbaren Rohstoffe vorgestellt und Sammelmöglichkeiten sondiert werden.
Bereits in den darauf folgenden Wochen erfahren die Schüler viel über ihr eigenes Wegwerfverhalten und bekommen verdeutlicht, welche Mengen Abfall in wenigen Wochen anfallen.
Bei anschließenden Terminen können die Schüler*innen dann entdecken, welches Potential in achtlos entsorgtem Müll steckt, ob in der Herstellung von Schmuck, Gebrauchsgegenständen, Dekoartikeln, Aufbewahrungsmöglichkeiten, oder, oder, oder. Viele kleine Schätze entstehen und der Kreativität der Teilnehmer*innen sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Somit wird im Verlauf des Angebots das eigene Bewusstsein für "Müll" und die täglich anfallende Menge gefördert, sowie die Kreativität, die Feinmotorik, die Vorstellungskraft, die gegenseitige Inspiration und Hilfestellung, der Ideenaustausch.
Gemeinsames kreatives Gestalten lässt immer Raum für soziales Lernen entstehen. So kann der/die Einzelne ganz eigene Erfahrungen machen, aber auch die Gruppe insgesamt lernt in gemeinsamen Kunstprojekten an-, mit- und voneinander. Dies festigt sowohl die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, als auch das Gruppengefüge.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die einzelnen Entwicklungsschritte des Angebots sind zu jedem Zeitpunkt sichtbar: vom angesammelten "Müll" bis hin zum neu entstandenen Werk.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, pädagogisch geschulte Handwerker*innen

Angaben zum Anbieter

Diakonisches Werk Elbe-Elster e.V.

Anschrift:
Karl-Marx-Straße 32-34
03238 Doberlug-Kirchhain

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Natascha Giebichenstein
Telefon: 03535/7029297
E-Mail: hausdervielfalt.dwee@gmail.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de