Nistkastenbau in Herzberg - Projekt für Grundschüler (ANCB00153)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 24 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler*innen bauen einen Nistkasten, erfahren dabei etwas über die entsprechende Vogelart und ihr Nistverhalten, für welche der Kasten konzipiert ist und weshalb er die charakteristische Form und Eigenschaften aufweist. Dadurch werden die Kinder in der bewussten Wahrnehmung ihrer Umwelt gefördert, ihre Neugier und Beobachtungsgabe angeregt.
Beim Bau selbst stehen Selbstorganisation und selbstverantwortliches Handeln im Vordergrund. Es wird mit teilweise vorbereiteten Teilen gearbeitet, die sich die Kinder nach Bauplan zusammensuchen, ebenso wie die sonstigen benötigten Arbeitsmaterialien. Andere Teile müssen selbst nach Maß zurechtgeschnitten werden. Der Nistkasten wird nach Anleitung montiert, was die räumliche Vorstellung, sowie das logische Denken befördert.
Die Kinder arbeiten in 2er Teams, beraten sich miteinander und geben sich gegenseitig Hilfestellung beim Zusammenbau der Teile. So erfahren sie Teamwork, gemeinsame Absprachen, gemeinsames Wirken und erleben Zusammenhalt durch ein gemeinsam erreichtes Erfolgserlebnis. Die Teams werden nach Zufallsprinzip festgelegt, wodurch die sich Kinder in vielleicht ungewohnten Konstellationen zusammenfinden und die Gelegenheit bekommen, den anderen (neu) kennenzulernen.
Durch (erste?) handwerkliche Tätigkeiten wie schleifen, bohren, schrauben und tackern wird die Feinmotorik geschult und Selbstwirksamkeit erfahren. So bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, neue Stärken bei sich und anderen zu entdecken, was zum eigenen Selbstbild aber auch zur Wahrnehmung der Anderen beiträgt.
Die hier entstehenden Nistkästen können gut in den Biologie- oder Sachkundeunterricht eingebaut werden. So können sie gemeinsam aufgehängt, regelmäßig besucht und beobachtet und nach der Nistzeit auch gereinigt werden. Auf diese Weise erleben sich die Kinder in ihrer ökologischen Mitverantwortung und machen gemeinsam, aber auch jeder für sich die Erfahrung, etwas zum Erhalt und Schutz der Natur beitragen zu können.
Das Projekt findet in einer Holzwerkstatt statt und ermöglicht den Schüler*innen somit zusätzlich den Einblick in die Werkstattarbeit, sie lernen verschiedene Maschinen und Werkzeuge kennen und werden mit Werkstattregeln vertraut gemacht.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Projekt ergänzt wunderbar den theoretischen Biologie- oder Sachunterricht im Grundschulbereich, was auch die aktive Mitwirkung der Fachlehrer*innen wünschenswert macht. Somit ist bereits die Rückkopplung in die Schule gesichert.
Zudem hält am Ende des Projekts jede/r Schüler*in ihren/seinen eigenen Nistkasten in den Händen, der im Rahmen des Unterrichts oder mit häuslichen Bezugspersonen aufgehängt, besucht und beobachtet werden kann.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, (Holz-)Handwerkmeister*innen

Angaben zum Anbieter

Diakonisches Werk Elbe-Elster e.V.

Anschrift:
Karl-Marx-Straße 32-34
03238 Doberlug-Kirchhain

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Andreas Dufke
Telefon: 03535/7029297
E-Mail: hausdervielfalt.dwee@gmail.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de