Natur erfahren und gemeinsam nutzen (ANCB00152)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Konzeptidee beinhaltet die großen Themenschwerpunkte Gemeinschaftsgefühl/Klassengemeinschaft, Naturverbundenheit, Experimentierfreude und Umweltschutz. Sie basiert auf der Grundannahme: Dass eine Klasse zwar eine Gruppe sein kann, jedoch nicht automatisch eine Gemeinschaft. Innerhalb dieses Projektes sollen die SuS die Natur und deren Vielfältigkeit erleben und erfahren, wie diese mit einfachsten Mitteln zum Leben und auch Überleben genutzt werden kann. Durch vielfältig problemorientierte Aufgaben wird ein angeleiteter Gruppenentwicklungsprozess initiiert, der gerade durch seine erlebnispädagogischen Ansätze zu einem verbesserten Klassengefüge verhelfen kann.
Durch ein Wahrnehmen der Vielfalt im Lebensraum Wald sollen die SuS allerdings nicht nur für die Schönheit der Natur sensibilisiert werden, sondern nachhaltig vermittelt bekommen, wie wichtig deren Schutz vor allem für die eigene Zukunft ist. Durch verschiedene handlungsorientierte Ansätze, wie das Bauen einer provisorischen Unterkunft (Zweighütten) sowie Sicht- und Windschutz, soll in gemeinschaftlicher Arbeit ein kleiner Aufenthalts- und Arbeitsraum für die jeweilige Gruppe erschaffen werden. Hier wird sowohl auf die richtige Nutzung von Wald und Natur hingewiesen, aber gelichermaßen vermittelt, wie förderlich gemeinschaftliches Handeln mit Blick eines zu erreichenden Zieles ist. Auf diese Weise werden die sozialen Kompetenzen besonders gefördert, indem sich jeder entsprechend seiner Fähigkeiten in den Prozess einbringt und die Leistungen der anderen SuS bewusst wahrgenommen werden.
Durch das Nutzen natürlicher Ressourcen lernen die SuS Grundlagen des Lebens mit und in der Natur kennen. Neben dem Entdecken von Pflanzen und Lebewesen, erfahren sie weiterhin wie aus der Natur Wasser gewonnen, Feuer ohne Hilfsmittel gemacht und eine einfache Orientierung ohne weitere Hilfsmittel möglich ist. Hier besteht die Möglichkeit - je nach Voraussetzungen der Lerngruppe und den äußeren Bedingungen - mit den SuS das eine oder andere Experiment zu erproben. Dabei erfahren die SuS Grundlagen über den Nährstoff- und Wasserkreislauf sowie die Bedeutung allen Lebens im Rahmen der Nahrungskette. Eine wichtige Erkenntnis wird die Notwendigkeit des Gleichgewichts in der Umwelt sein, um die zuvor genannten Systeme und die Existenz von Lebewesen zu sichern (z.B. Bienensterben durch Entziehen der Lebensgrundlage)
Weiterhin werden entsprechend der äußeren Bedingungen Teamaufgaben vorbereitet, die es gemeinsam zu erfüllen gibt und bei denen man sich die Natur zu Nutze machen kann. Diese Aufgaben fördern das erlebnisorientierte Handeln, die Persönlichkeitsbildung, insbesondere die der personalen und sozialen Kompetenzen durch soziales Lernen. Die Teilnehmer (TN) können also stärker als in herkömmliche Klassenaktivitäten durch kreative Ideen, Einschätzung der Ressourcen und Kommunikation untereinander Lösungswege finden, die den Gruppenzusammenhalt fördern und damit den Zusammenhalt und die Identifikation, die Solidarität und das Gruppenklima einer Klasse stärken.
Zur Umsetzung dieses Projektes ist die ein entsprechender Naturraum in Ihrer Nähe zwingend erforderlich, der für dieses Projekt geneutzt werden kann/darf. Gerne unterstützen wir Sie bei der Absprache in Ihrer Gemeinde oder dem Revierförster.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Rahmen des Projektes wird mit den SuS eine Gesamtauswertung durchgeführt und sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Im Anschluss des Projekttages findet in der Regel eine Auswertungsrunde mit den Klassenlehrkräften und der Schulleitung statt.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über reichliche Einsatz Erfahrung aus unseren INISEK-Projekten und wurde daraufhin bereits geschult.
Unser gesamtes Einsatzteam besteht aus Sportwissenschaftlern, Trainern, Lehrern, Lehramtskandidaten, Sozialarbeiter, Wirtschaftspsychologen ... Der Einsatz wir in Abhängigkeit der Termine und der Durchführungsorte entsprechend firmenintern koordiniert.
Angaben zum Anbieter
KRAFTGEIST.ROCKS UG (haftungsbeschränkt)
Anschrift:
Eichenstraße 12
14547 Beelitz
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Steffen Hanke
Telefon: 0177-41 32 710
E-Mail: hanke@uni-potsdam.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de