Das Brainworkout - konzentriert an die Sache... (ANCB00151)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Mittelpunkt der Projektidee steht ein spielerisches Kommunikations- und Kompetenztraining zur Stärkung der Selbstregulation. Durch eine Kombination von kooperativen und kognitiven Ansätzen, innerhalb eines angeleiteten Stationstrainings, werden die SuS vor Herausforderungen gestellt, die sich mal leichter – und mal schwerer lösen lassen und auf diese Weise die Emotionen auf eine kleine Berg und Talfahrt schicken.
Aufmerksamkeit, Gefühle und Verhalten zielgerichtet steuern und kommunizieren zu können, trägt unmittelbar zur Wahrung des eigenen Wohlbefindens und der inneren Ausgeglichenheit bei. In diesem Zusammenhang stellt die Selbstregulation ein Instrument zur Frustrationstoleranz und Distanzierungsfähigkeit dar, die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die Konflikt- und Gewaltprävention und -intervention besitzen.
Anhand der o.g. Aufgabenstellungen lernen die SuS zunehmend mit Erfolgen und kleineren Niederlagen umzugehen und die entstehenden Emotionen in sozialverträgliche Formen zu kanalisieren, sowie über ihre Empfindungen und Gedanken reden zu können.
Daher sollte die Fähigkeit der Selbstregulation ein wichtiger Baustein der sozial-emotionalen Entwicklung und des alltäglich sozialen Lernens sein. für erfolgreiches Lernen und die sozial-emotionale Entwicklung.
In der Wissenschaft wird die Fähigkeit sich selbst zu regulieren auf drei Leistungen des Gehirns, den sogenannten exekutiven Funktionen zurückgeführt, zu denen das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität gehören.

Um gute Ergebnisse erreichen zu können, beträgt der Betreuungsschlüsse in diesem Projekt bei max. 1:9.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die TN erhalten neben einem Gesamtfeedback -im Rahmen der Veranstaltung - ein Teilnahmezertifikat.
Eine Projektauswertung wird in der Regel mit den Klassenlehrkäften und der Schulleitung im Anschluss des Projekttages durchgeführt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über reichliche Einsatz Erfahrung aus unseren INISEK-Projekten und wurde daraufhin bereits geschult.
Unser gesamtes Einsatzteam besteht aus Sportwissenschaftlern, Trainern, Lehrern, Lehramtskandidaten, Sozialarbeiter, Wirtschaftspsychologen ... Der Einsatz wir in Abhängigkeit der Termine und der Durchführungsorte entsprechend firmenintern koordiniert.

Angaben zum Anbieter

KRAFTGEIST.ROCKS UG (haftungsbeschränkt)

Anschrift:
Eichenstraße 12
14547 Beelitz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Steffen Hanke
Telefon: 0177-41 32 710
E-Mail: hanke@uni-potsdam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de