Gemeinsam schaffen wir das (ANCB00150)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Konzeptidee beinhaltet die großen Themenschwerpunkte Gruppendynamik, Klassengemeinschaft, Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Sie basiert auf der Grundannahme: Dass eine Klasse zwar eine Gruppe sein kann, aber die Zusammenstellung einer Klasse noch keine Gruppe schafft. Mit dem Projekt wird beabsichtigt, den verlaufenden Gruppenentwicklungsprozess durch einen erlebnispädagogischen und problemorientierten Ansatz mit einem Repertoire an praktischen Konzepten in eine positive Richtung zu lenken. Hierbei fördert das erlebnisorientierte Handeln die Persönlichkeitsbildung, insbesondere die der personalen und sozialen Kompetenzen durch soziales Lernen. Die Teilnehmer (TN) können also stärker als in herkömmliche Klassenaktivitäten durch kreative Ideen, Einschätzung der Ressourcen und Kommunikation untereinander Lösungswege finden, die den Gruppenzusammenhalt fördern und damit den Zusammenhalt und die Identifikation, die Solidarität und das Gruppenklima einer Klasse stärken. Im Rahmen der handlungsorientierten Aufgaben setzt das Projekt Verhaltensbeobachtungen nach wissenschaftlichen Standards ein, um den TN zu ermöglichen, eigene Potenziale im Hinblick auf die weitere Entwicklung und Förderung überfachlicher Kompetenzen bewusst zu machen.

Die Projektdauer wird individuell an die Bedürfnisse der Schule angepasste, sollte jedoch mindestens 3 Zeitstunden betragen. Um einen sehr guten Projekterfolg sicherstellen zu können beträgt der eingesetzte Betreuungsschlüssel max. 1:9

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die SuS erhalten individuelles Zertifikat mit Rückmeldungen zu den absolvierten Stationen und den dort beobachteten Kompetenzen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über reichliche Einsatz Erfahrung aus unseren INISEK-Projekten und wurde daraufhin bereits geschult.
Unser gesamtes Einsatzteam besteht aus Sportwissenschaftlern, Trainern, Lehrern, Lehramtskandidaten, Sozialarbeiter, Wirtschaftspsychologen ... Der Einsatz wir in Abhängigkeit der Termine und der Durchführungsorte entsprechend firmenintern koordiniert.

Angaben zum Anbieter

KRAFTGEIST.ROCKS UG (haftungsbeschränkt)

Anschrift:
Eichenstraße 12
14547 Beelitz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Steffen Hanke
Telefon: 0177-41 32 710
E-Mail: hanke@uni-potsdam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de