Vom "Ich" zum "Wir" (ANCB00147)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt zielt auf eine Verbesserung der Fähikeit der Kinder , mit sich selbst achtsamer und in Gruppen sozial kompententer zu agieren. Verhaltensweisen, die im Bereich der Teamfähigkeit, Kooperation, Kompromissbereitschaft, Akzeptanz und Toleranz liegen, werden bewusst gemacht und gefördert. Die Selbstverantwortung der Kinder in Bezug auf ein positives Gruppengefühl wird gestärkt.
Inhalte des Trainings sind:

Tag 1 "ICH"
sich selbst als Teil einer Gruppe/ Klasse begreifen
eigene Stärken, Talente, Interessen, Bedürfnisse erkennen
Erkennen von Unterschieden und Ähnlichkeiten
Selbstverantwortung, eigene Ziele benennen, eigener Beitrag

Tag 2 "DU"
Gefühle/ Bedürfnisse anderer erkennen und verstehen
Förderung des Einfühlungsvermögens sowie des Perspektivwechsels

Tag 3 "WIR"
• achtsamer Umgang miteinander & gegenseitige Rücksichtnahme
• Förderung des Wir-Gefühls in einer Gruppe

Entsprechend dem Entwicklungsalter der Schüler und Schülerinnen wird eine abwechslungsreiche Methodenvielfalt eingesetzt. Durch Kooperations- und Interaktionsspiele, kreatives Gestalten, Braistorming, moderierten Gespräche werden die oben genannte Themen aufgegriffen uns bearbeitet. Es werden komplexe Aufgaben gestellt, die nur durch Zusammenarbeit bewältigt werden können.Die Kinder können neue, angenehme, überraschende Erfahrungen im Umgang mit ihren Mitschülern und Mirschülerinnen machen.

optional Tag 4 "Rückschau und Festigung"
Anhand kreativer Methoden werden gemeinsam mit den Kindern die
• erworbene Fähigkeiten reflektieren
• Erfolge und positive Veränderungen verdeutlichen und bewusst machen
• noch nicht gelungene Vorhaben auf den Prüfstand stellen, ggf. neu verabreden
• ev. neue Ziele erarbeiten



Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrern sowie eine gemeinsame Durchführung statt.
Das Projekt kann im Rahmen einer Elternversammlung vorgestellt werden. Darüber hinaus kann bei Bedarf weiterführende Elternberatung im Einzelfall angeboten werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom-Sozialpädagogin/en

Angaben zum Anbieter

SOS-Kinderdorf Lausitz

Anschrift:
Poznaner Straße 1
03048 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anja Oelsch
Telefon: 0355 4837040
E-Mail: anja.oelsch@sos-kinderdorf.de
Webseite des Anbieters: www.sos-kinderdorf.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de