Medien kritisch hinterfragt und sinnvoll genutzt! (ANCB00143)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 7 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kinder und Jugendliche leben in einer durch Medien wesentlich mit¬bestimmten Welt, wobei der Einfluss von Medien in allen Lebens¬bereichen weiter zunehmen wird. Das Projekt kombiniert die Themen Foto, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Social Media und Medienbildung.
Mit Hilfe des Smartphones lernen Schüler*innen in unserem Projekt, gute und kreative Fotos aufzunehmen und diese zu bearbeiten, wobei die Wahl der Motive von Schüler*innen im Rahmen der interaktiven Gruppenarbeit ausgehandelt werden soll. Im Arbeitsprozess werden die Schüler*innen mit Themen wie Recht am eigenen Bild und Persönlichkeitsrechte (Datenschutz) konfrontiert, auch bezogen auf Plattformen von Social Media. Kritisch hinterfragt werden in diesem Prozess auch Inszenierungsstrategien von Influencern, wobei die Schüler*innen hierbei eine differenzierte Betrachtungsweise von Foto und Realität lernen. Im Rahmen des Projektes werden Kompetenzen gefördert, die im brandenburgischen Basiscurriculum Medienbildung fächerübergreifend verankert sind. Die Schüler*innen werden zudem angeregt, über ihr Konsumverhalten mit dem Smartphone nachzudenken.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die entstandenen Medienprodukte bieten die Basis der Dokumentation. Zu den Themen Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und „gute“ Fotos werden im Rahmen des Projekts durch die Schüler*innen Poster angefertigt. Das Projekt kann im Rahmen des Lernplans oder im Bereich der Ganztagsbetreuung, aber zusätzlich außerhalb des Unterrichts durchgeführt werden. Wir bieten darüber hinaus optional die Möglichkeit, uns mit Fach- und Klassenlehrer*innen individuell auszutauschen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog*innen/ Medienpädagog*innen
Angaben zum Anbieter
M2B e.V.
Anschrift:
Steinteichmühle 8
03048 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Tobias Falke
Telefon: 01736176013
E-Mail: tobias.falke@m2b-cottbus.de
Webseite des Anbieters: http://www.m2b-cottbus.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de