"Wild Unterwegs" - ein Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen (ANCB00141)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Uckermark, Berlin

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 80

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir sind ein gemeinnütziger Träger, der im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig ist. Wir führen wildnispädagogische Veranstaltung und Fortbildungen mit Kitas, Schulen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe durch.
Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden für die sie umgebende Natur zu sensibilisieren und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken.
In diesem Sinne möchten wir Sie und Ihre Klassen einladen mit uns eine spannende Zeit draußen im Wald zu verbringen. Wir verwandeln uns in einen Clan, und während wir umherstreifen und kleine Herausforderungen erleben, wachsen wir als Gruppe fester zusammen. Immer mehr verschmelzen wir mit unserer natürlichen Umwelt und gelangen wieder in unseren eigenen Rhythmus.
Zu unseren Angeboten zählen ein- oder mehrtägige Wildnistrainings.

Ziel der Wildnistrainings sind die Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Stärkung der Kooperationsfähigkeiten und des Selbstvertrauens.
Mehrtägige Wildnistrainings bieten die Möglichkeit intensiv an den persönlichen und sozialen Kompetenzen zu arbeiten und diese zu verfestigen.

Inhalte unserer Angebote sind Wahrnehmungsschulungen, Interaktions- und Kooperationsspiele, wilde Handwerkstechnicken (wie z.B. Schnitzen, Hüttenbau, Schnüre herstellen, Feuer machen), Spurenlesen, Gemeinschaftserfahrungen und Reflexionsrunden.
Die Veranstaltungen können in einem unserer Wildniscamps in Panketal oder Chorin stattfinden oder wir suchen geeignete Orte in Ihrer Nähe und führen dort die Veranstaltungen durch.
Je nach Gruppenstärke und Bedürfnissen begleiten wir Sie mit 1 bis 2 erfahrenen Wildnispädagog:innen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wir setzen prozessorientiert eine Auswahl an wildnispädagogischen Reflexionsmethoden ein und reflektieren die Interaktionen und Bedürfnisse der Gruppe mit den Schüler:innen während bzw. am Ende der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden formulieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisgewinne selbst. Diese können durch die Begleitpersonen dokumentiert werden. Auf Wunsch der Eltern kann eine Rücksprache mit uns erfolgen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- zertifizierte Wildnispädagog:innen
- Sozialpädagog:innen
- staatliche anerkannte Erzieher:innen

Angaben zum Anbieter

NAWIBE gUG

Anschrift:
Pankgrafenstr. 12d
13125 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jenny Arnold
Telefon: 030 577 14 860
E-Mail: post@wildnisschule-berlin.de
Webseite des Anbieters: www.wildnisschule-berlin.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de