AG Mobiler Werkzeugkoffer (ANCB00140)

Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 13

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Bei der AG Mobiler Werkzeugkoffer werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Zunächst sammeln die Kinder (insbesondere der jüngeren Klassenstufen) erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeug und es werden dabei einfache Grundlagen zur Förderung des technischen Verständnisses geschaffen und damit auch die Grundlage, um sich selbst mit aufkommenden Problemen auseinanderzusetzen.
Um gemeinsam sicher arbeiten zu können, werden Schutzmaßnahmen besprochen und mit den Kindern Regeln aufgestellt, welche Verhaltensweisen am Arbeitsplatz und beim Arbeiten in der Gruppe notwendig sind.
Es werden, je nach Können und Interessenlage der Schüler*innen, gemeinsam an einfacheren Bausätzen (z.B. ein Roboter mit Solarzellenergie) oder komplexeren Holzbausätzen (z.B. Flugzeugen, Vier-Gewinnt-Spiel, Autos, Schiffen) gewerkelt. Dafür ist es notwendig, dass die Kinder das Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen, sowie das Übertragen auf ein Werkstück lernen. Die Kinder bekommen eine maßvolle Anleitung, jedoch auch die Möglichkeit, selbst die anliegenden Arbeitsschritte zu strukturieren und ihre Zeit einzuteilen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Rückmeldung zum Kompetenzzuwachs erfolgt im mündlichen Austausch mit der jeweiligen Schulleitung und ggf. der*m Klassenleiter*in. Die handwerklich-praktischen Fortschritte bzw. Ergebnisse sind jeweils konkret durch die Bausätze sichtbar.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialarbeiter*innen mit langjährigen Erfahrungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, teilweise mit Angebotsschwerpunkten im kreativ-handwerklichen Bereich.

Angaben zum Anbieter

ESTAruppin e.V.

Anschrift:
Rudolf-Breitscheidstr. 38
16816 Neuruppin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katharina Herold
Telefon: 01755663027
E-Mail: k.herold@estaruppin.de
Webseite des Anbieters: www.estaruppin.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de