Soziales Kompetenztraining (ANCB00131)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 11
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt ist ein Baustein, welches zur physischen und psychischen Gesundheit von Kindern beitragen soll sowie zum achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Ziel des Projekttages ist es, Verhaltensweisen zu fördern, die im Bereich der Teamfähigkeit, Kooperation, Kompromissbereitschaft, Akzeptanz und Toleranz liegen.
Inhalte des Trainings sind:
• Gefühle anderer erkennen und verstehen
• Förderung des Einfühlungsvermögens sowie des Perspektivwechsels
• Entwicklung alternativer Handlungsstrategien
• das Einbeziehen möglicher Folgen bei der Handlungsauswahl
• achtsamer Umgang miteinander & gegenseitige Rücksichtnahme
• konstruktive Konfliktlösung
• Förderung des Wir-Gefühls in der Klasse
Entsprechend dem Entwicklungsalter der Schüler und Schülerinnen wird eine abwechslungsreiche Methodenvielfalt eingesetzt. Im Gespräch werden anhand von Beispielen Alltagsprobleme vorgestellt, gemeinsam mit den Kindern analysiert und Lösungsideen entwickelt. Interaktionsspiele geben die Möglichkeit angenehme Erfahrungen im Umgang mit den Mitschülern zu machen. Komplexe Aufgaben werden gezielt eingesetzt, die nur durch Zusammenarbeit bewältigt werden können.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrern sowie eine gemeinsame Durchführung statt.
Das Projekt kann im Rahmen einer Elternversammlung vorgestellt werden. Darüber hinaus kann bei Bedarf weiterführende Elternberatung im Einzelfall angeboten werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom-Sozialpädagogin/en
Angaben zum Anbieter
SOS-Kinderdorf Lausitz
Anschrift:
Poznaner Straße 1
03048 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Mirko Kubsch
Telefon: 017612606845
E-Mail: mirko.kubsch@sos-kinderdorf.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de