Lesezirkel (ANCB00126)

Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 6 bis 8 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Nur wer lesen kann, hat Chancen darauf, sich ein erfolgreiches selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Die Grundlage einer guten Lesekompetenz wiederum ist eine stabile Lesemotivation. Der Lesezirkel soll daher in einem prozessorientierten geschützten Setting spielerisch Interesse und Freude am Lesen wecken.

Im Fokus des Angebots wird es stehen, den Kindern den Nutzen bzw. die Erfahrbarkeit geschriebener diverser Textarten aufzuzeigen. Hierfür werden wir vielfältige Textformen betrachten und nutzen: Geschichten, Spielanleitungen, Rezepte, Wegbeschreibungen, Comics, Zeitschriften, digitale Medien etc..

Wir werden kreativ mit den Texten arbeiten. Z.B. werden Spielanleitungen gelesen, und die Spiele den Anleitungen zufolge gespielt werden; aus selbst gewählten Rezepten werden Einkaufslisten erstellt und die Speisen werden den Rezepten entsprechend gekocht werden; geographische Karten werden gelesen und Wegbeschreibungen als Anlass zu kleinen Exkursionen genommen. Geschichten sollen zu dramatischen Texten umgeschrieben und szenisch nachgespielt werden. Aus Zeitschriften werden zu selbst ausgesuchten Themenstellungen (Freundschaft, Pandemie etc.) Collagen mit lustigen Textbausteinen gebastelt werden.

Ziele:
• Förderung einer aktiven kreativen Auseinandersetzung mit Texten
• Förderung der Lesemotivation sowie des Textverständnisses
• Erweiterung das Vorstellungsvermögens, der Kreativität
• Selbstbestimmung üben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess und das Produkt übernehmen

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Mündlich, schriftlich im direkten Austausch. Der Prozess wird fotografisch zu Zwecken der Reflektion und Dokumentation festgehalten werden und teilweise werden auch die Werke für sich sprechen und als solche ausgestellt werden (Collagen).

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zum Einsatz kommen erfahrene Jugendsozialarbeiter*innen, die sich regelmäßig weiterbilden. Alle Mitarbeiter*innen haben auch Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Verhaltensbesonderheiten.

Angaben zum Anbieter

Berlin - Brandenburgische Landjugend e.V.

Anschrift:
Dorfstr. 1
14513 Teltow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Flora Hirshfeld
Telefon: 01773393961
E-Mail: flora.hirshfeld@bbl-online.com
Webseite des Anbieters: www.bbl-online.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de