LEGO Projekt (ANCB00125)

Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 8 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 15

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
LEGO ist den Schülern in ihrer Lebenswelt bekannt.

Das spielerische, aktive und praxisorientierte Lernen mit LEGO im Projekt, durch Anfassen und Ausprobieren vermittelt den TN/Schülern einfache technische, physikalische und biologische Grundlagen sowie die elementare Logik des Programmierens.

Im Projekt stehen das kreative, aktive und spielerische Lernen der TN/Schüler und das Auseinandersetzen mit der Alltagswelt im Mittelpunkt.

Die TN/Schüler*innen werden spielerisch in verschiedene Themen eingeführt. Dabei werden ihre kognitiven, sozialen, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten und ihre Kreativität gefördert.

Das Spiel mit den Sets unterstützt das Zusammenspiel in Gruppen, die Selbstwahrnehmung sowie das Erkennen von Gefühlen anderer, die ganzheitliche Entwicklung und das spielerische Lernen mit Neugierde und Spaß. Die praktischen Materialien eigenen sich sowohl für das freie Spiel als auch für ein Spielen mit lernorientiertem Hintergrund.


Ziel:

• Mit dem Projekt soll das abstrakte Denken, die Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit der Teilnehmer_innen, in Gruppen Aufgaben zu lösen geübt werden.

• Teilnehmer_innen testen und verbessern Konstruktionen, sie lernen den wie Ingenieure einen Prozess zur Konstruktion von Modellen anzugehen.

• Sie lernen Probleme zu analysieren und lösen, sowie algorithmisches Denken anzuwenden – so beheben sie Fehler und optimieren ihre Lösungsvorschläge.

• Sie erstellen Variablen, sammeln und verarbeiten Cloud-Daten, lernen Datenstrukturen kennen. Sie arbeiten mit ganzen Zahlen und experimentieren mit Daten.

• Sie arbeiten zusammen und haben jede Menge Spaß dabei. So entwickeln sie Kooperations- und Teamfähigkeiten.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Mündlich, schriftlich und im direkten Austausch. Der Prozess wird fotografisch festgehalten werden zwecks Dokumentation.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zum Einsatz kommen erfahrene Jugendsozialarbeiter*innen, die sich regelmäßig weiterbilden.

Alle Mitarbeiter*innen haben auch Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Verhaltensbesonderheiten.

Angaben zum Anbieter

Berlin - Brandenburgische Landjugend e.V.

Anschrift:
Dorfstr. 1
14513 Teltow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Flora Hirshfeld
Telefon: 01773393961
E-Mail: flora.hirshfeld@bbl-online.com
Webseite des Anbieters: www.bbl-online.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de