Wildnispädagogik in der Prignitz (ANCB00122)

Durchführungsort:
Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 69

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bieten flexibel auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete wildnispädagogische Kurse in der Natur.
Entweder auf unserem Wald und Wiesengelände oder bei Ihnen im naheglegenen Wald. Die Kurse können von morgens bis nachmittags oder auf unserem Gelände auch mehrtägig stattfinden. Die Übernachtungen finden dann in von uns gestellten Zelten statt. Gekocht wird auf dem Lagerfeuer und gegessen unter dem freien Himmel oder unter aufgespannten Sonnenschutzplanen.
Alternativ kommen wir auch für mehrtägige Kursreihen ohne Übernachtungen der TeilnehmerInnen zu Ihnen - evtl. auch außerhalb der Prignitz!

Unsere Kurse bestehen aus drei Kernelementen, die je nach Kurs und Kurslänge unterschiedlich gewichtet sind:
Gemeinschaftsleben: Je länger der Kurs umso intensiver ist das Erlebnis miteinander und füreinander da zu sein - bei eintägigen Kursen ist es typische Teamentwicklung in Form von Spielen, bei mehrtägigen Kursen kommt das gemeinschaftlich organisierte Campleben hinzu in dem Kleingruppen für das Funktionieren des Camplebens (Feuergruppe, Wassergruppe, Essengruppe, Hygienegruppe) zuständig und notwendig sind.
Wildniswissen: Das Erlernen nützlichen Wildniswissens (zum Beispiel Schnitzen, Feuermachen, Bogenbau, Bogenschießen, Stockkampf, Bodenkampf, Selbstverteidigung, Klettern, Balancieren, Verstecken, Anschleichen, Wahrnehmungstraining, Pflanzenkunde, Singen und vieles mehr)
Spiritualität: Im Sinne von Aufmerksamkeit, Empathie und Dankbarkeit für die Dinge und Lebewesen um uns herum.

Kursabläufe:
Eintägige Kurse bei uns: In Form eines Rundparcours durch den Wald von Station zu Station an den Spiele & Abenteuer stattfinden, Anfang und Ende ist unser Campgelände auf dem zum Abschluß Lagerfeuer mit Stockbrot und parallel Bogenschießen stattfinden kann.
Mehrtägige Kurse bei uns: Vormittags und nachmittags wildnispädagogische Module, abends Nachtwanderung ohne Schrecken aber mit Spiel und Spaß, zwischendurch und abschließend Gemeinschaftsleben.
Entägige oder mehrtägige Kurse bei Ihnen: Abhängig von den Möglichkeiten und Voraussetzungen. Wildnispädagogische Spiele, Seilbrücke über imaginäre oder tatsächliche Sümpfe, Bäche oder Teiche.

Je nach Größe Ihrer Gruppe/Klasse sind wir mit 1-2 erfahrenen Wildnispädagogen(Mann und Frau) im Einsatz.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da die Klassen mit mindestens zwei LehrerInnen (Aufsichtspflicht) den Kurs begleiten und diese Ihre Kinder am besten Kennen übernehemen diese sinnvollerweise auch die Dokumentation und die Rückkopplung mit den Eltern und der Schule.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Hochschulabschlüsse in Geographie und Sozialpädagogik
Ausbildungen als Wildnispädagoge bzw. Wildnispädagogin
Langjährige hauptberufliche Tätigkeiten im Bereich Wildnis- und Sozialpädagogik
DLRG Rettungsschwimmerabzeichen Gold bis Silber
1.Hilfe Outdoorausbildungen
Erfahrene Eltern mit 1 bis 4 Kindern

Angaben zum Anbieter

Wildnisschule Schönholz

Anschrift:
Ottilienweg 1
19348 Gülitz-Reetz GT Schönholz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jörg Pospiech
Telefon: 01773950346
E-Mail: info@wildnisschule-schoenholz.de
Webseite des Anbieters: www.wildnisschule-schoenholz.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de