Solidarity & Collaboration Workshop (ANCB00112)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 14 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Solidarity & Collaboration Workshop
Bei diesem Workshop versuchen wir den Teenagern den Begriff Solidarität und ihre Bedeutung näher zu bringen. Dabei stehen ihnen fähige Schauspiele*innen / Theaterpädagogen bei Seite, die über viel Erfahrung verfügen und aus verschieden Ländern stammen und somit eine Ausgangsbasis haben, um mit Jugendlichen über die unterschiedlichen Prinzipien von Solidarität/ sozialpolitischen Ansätzen/ und gelebter Solidarität in verschiedenen Kulturkreisen zu sprechen. Wir glauben dass wir durch Theater den Jugendlichen einen persönlichen Bezug zum Thema anbieten können und ihnen neue Standpunkte näherbringen. Wir arbeiten unter anderem mit Improvisation, Diskussionen und dem Szenischen Schreiben. Wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt den SuS helfen können, über ihren Platz in der Welt nachzudenken und ihre Gedanken zum Ausdruck zu bringen.

Zielgruppe
Die Workshops richten sich an Jugendliche/ junge Erwachsene ab der 9. Klasse aller Schultypen.

Ort und Dauer
Die Workshops können in der Schule zwischen 1,5 Stunden bis 4 Studnen in einem größeren Raum z.B. einem Mehrzweckraum, Aula, notfalls einem Klassenraum oder Open Air stattfinden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Englischsprachische Kulturtage / Einführung in die Theaterarbeit mit Übungen/ Szenische Arbeit anhand von Improvisationen / Textarbeit / Körperarbeite und Präsentation der Ergebisse.
Ablauf des Workshops zusammengefasst
• Warmup (einige gemeinschaftliche Gruppenübungen, die die Gruppe auf Theater und das Thema einstimmen)
• Improvisationen: Zu verschiedenen Rollenspielen werden Szenarien vorgeschlagen
• Beobachtung und Empathie:
Durch das Spielen und Beobachten ihrer Mitschüler*innen begreifen die Jugendlichen die Situationen und verstehen welche Konsequenzen sich für die Akteure ergeben.
• Diskussion:
Die Rollenspiele werden im Hinblick auf das Thema besprochen. Daraus entwickeln die SuS selbstständig weitere Szenen.
• Szenisches Schreiben:
In Kleingruppen werden kurze szenische Dialoge geschrieben. Diese Aktivität gibt auch den schüchternen Jugendlichen die Gelegenheit sich einzubringen.
• Präsentation der Szenen:
Die Teilnehmer*innen zeigen sich und der Lehrerschaft gegenseitig die Arbeitsergebnisse. Die Gruppe genießt den Erfolg ihrer Arbeit.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Professionelle Schauspieler*innen, Muttersprache Englisch oder zweisprachig

Angaben zum Anbieter

Platypus Theater

Anschrift:
Markgrafenstraße 87
10969 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Rachel Pattison
Telefon: 03016401920
E-Mail: workshops@platypus-theater.de
Webseite des Anbieters: https://platypus-theater.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de