"Gehe nicht mit Fremden mit!" (Auswertungstraining / Modul 3) (ANCB00105)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen (Emsland)

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
"Gehe nicht mit Fremden mit!"
(Auswertungstraining in der Grundschule / Modul 3)

1. Teil / Videografische Auswertung Modul 2
(Klassenraum, 2x 45min, max. 25 Kinder)

Im Klassenraum schauen wir uns gemeinsam die videografische Dokumentation aller Rollenspielen vom Stärkungstraining / Modul 2 an und werten diese gemeinsam aus. Schlüsselszenen werden in Rollenspielen nachgespielt und besprochen.

2. Teil / praxisnahe Nachbereitung
(Sporthalle, 45min, max. 25 Kinder)

In der Sporthalle bereiten wir sowohl das Basistraining / Modul 1 sowie das Stärkungstraining / Modul 2 nach.
Wir trainieren erneut Stimme und Abstandposition. Das Fluchtverhalten wird aufgefrischt.

L icht, L ärm, L eute, L aufen
Erinnert Ihr Euch ????

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das konzeptionelle und methodische Verhaltenstraining von angstlos e.V. zum Thema "Gehe nicht mit Fremden mit" besteht aus einem Basis-, Stärkungs- sowie Auswertungstraining. (3 Module) Jedes Modul ist einzeln buchbar.

Ziel unserer vielfältigen Verhaltenstrainings ist die Stärkung der Persönlichkeit, Selbstschutz, Selbstbehauptung sowie Selbstbewusstsein.
Kinder und Jugendliche sollen sich selbstständig in Übungssituationen erleben und behaupten, sollen lernen, Gefahren zu erkennen, um frühzeitig ausreichende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Angstlos e.V., Verein für Kinder und Jugendprävention, ist Träger der Freien Jugendhilfe.
Wir trainieren methodisch und praxisnah im Klassenraum, in der Sporthalle, auf dem Schulhof sowie im öffentlichen Raum.

Vor den Veranstaltungen findet ein transparenter Austausch mit den jeweiligen Klassenlehrern*innen statt. Die Auswertung erfolgt zusammen mit den Klassenlehrern*innen und der Schulleitung, ggf. Schulsozialpädagogen*innen sowie der Elternvertretung.

Vertrauensvolle und nachhaltige Kooperationen mit den Grund- und Oberschulen werden angestrebt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Leitender Polizeibeamter (u.a. Präventionsbeauftragter bei Polizei Berlin) mit über 30-jähriger Berufserfahrung
- Grundschullehrer*innen
- Studenten*innen im Lehramt
- Diplom. Sozialpädagogen*innen
- staatlich anerkannte Erzieher
- Systemische Supervisor für pädagogische Kontexte
- Systemische Sozialtherapeuten

Angaben zum Anbieter

angstlos e.V.

Anschrift:
Lindenstr. 18
06869 Coswig (Anhalt)

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Thomas Nüsse
Telefon: 017610322516
E-Mail: info@angst-los.com
Webseite des Anbieters: www.angst-los.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de