Als Team zusammenwachsen mit der Trendsportart Bubble Soccer (ANCB00097)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Trendsportart Bubble Soccer stellt eine revolutionäre und lustige Art des Fußballs dar, bei der die TeilnehmerInnen mit dem Oberkörper in einem großen aufblasbaren Ball stecken. Die Bubbles ermöglichen dabei, dass der Gegner verletzungsfrei weggeschoben und umgeschubst werden kann. Dadurch bieten sich neue taktische Möglichkeiten für das Spiel, bei dem nicht nur Fußballfans auf ihre Kosten kommen, da auch viele andere Kompetenzen gefordert und gefördert werden.
Zentraler Mittelpunkt ist Teamwork. Gemeinsam gilt es eine Strategie zu entwickeln, um sich und seinen Mitspielern Platz zu verschaffen und den Ball nach vorne zu bringen.
Die SchülerInnen werden Stück für Stück mit verschiedenen Übungen und Spielen an die neuen Bewegungsabläufe herangeführt. Nach der Eingewöhnungsphase kommt die Spielphase. Die SchülerInnen entwickeln nach und nach eigene Teamstrategien und setzen diese im Spiel um. Neben dem Fußball bekommen die SchülerInnen weitere Aufgaben gestellt, bei denen Sie als Team Herausforderungen mit den Bubbles meistern müssen.
Im gesamten Projekt werden mehrere Bereiche aus dem Kompetenzfeld Bewegen und Handeln angesprochen, sowie fördernde Inhalte aus dem Kompetenzfeld Interargieren.
Die Dauer des Projekts kann von mehreren Stunden bis hin zu Tagen ausgeweitet werden. Je nach dem können die Inhalte noch mehr vertieft und verstärkt werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit Ihren Entwicklungsprozess in kurzen Bild-und Videoaufnahmen festzuhalten. Die entwickelten Teamstrategien können verschriftlicht werden und im Klassenzimmer ausgehangen werden.
Auf Wunsch wird ein Video zusammengeschnitten, das den gesamten Projektablauf widerspiegelt und seine Ergebnisse zeigt. Das Video kann entweder durch die Schule veröffentlicht werden oder schulintern zu Evaluationszwecken genutzt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
All unsere Übungsleiter haben mindestens eine Übungsleiterlizenz in den Bereichen Fitness, Breitensport, Fußball und haben an mehrere firmeneigene Schulungen zum Thema Didaktik und Methodik erhalten.
Unsere Übungsleiter zeichnet jahrelange Erfahrung mit Projekten an Schulen aus.
Einige Übungsleiter sind Lehramtsmasterstudenten oder studierte Pädagogen.

Angaben zum Anbieter

Wandertag.net

Anschrift:
Klosterheider Weg 30 A
13467 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ulrike Holz
Telefon: 030 120 83 433
E-Mail: info@wandertag.net

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de