Total Sozial - Gemeinsam statt Einsam (ANCB00096)

Durchführungsort:
Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Zuge des Programms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in Brandenburg – Stufe 2“ bieten wir für die Jahrgänge 1 bis 10 sowie für berufliche Bildungsgänge verschiedene Lern- und Unterstützungsangebote.
In Absprache mit den jeweiligen Schulen wird die BBZ Prignitz GmbH gemeinsam mit der Schule alle organisatorisch-inhaltlichen Fragen klären und die konkrete Durchführung organisieren.
In der BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH, als Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, können, umgesetzt durch geschulte und qualifizierte Fachkräfte folgende Unterstützungsangebote realisiert werden:

- Abbau sozial-emotionaler Defizite / zur personalen und sozialen Kompetenzentwicklung
o Förderung der Motivation
o Förderung der Selbstorganisation
o Förderung des Selbstwertes
o Zeitmanagement
o Kommunikation
o Konstruktive Problemlösung.


Für den 2. Förderbereich planen wir für eine umfassende Unterstützung der Schüler ebenfalls eine wöchentliche Durchführung. Bei Bedarf ist auch eine Umsetzung als ein- oder mehrtägiges Intensivprojekt möglich.

Lernziel ist die Förderung und Stärkung der fachlichen und sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern.
Das Lernen ist ganzheitlich und lösungsorientiert ausgerichtet.

Unter Nutzung von Fragebögen wird eine individuelle Anamnese durchgeführt und die Förderbereiche durch Team- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, soziales Kompetenztraining in Anlehnung an Hinsch/Pfingsten, die Spiegelmethode oder Entspannungsverfahren realisiert. Inhalte können dabei z. B. :
- - Umgang mit sich und mit anderen
- Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen
- Stärken erkennen
- Verhalten in der Gruppe, Teamarbeit
- Kommunikation und Feedback
- Kooperation und Verantwortung
- Vertrauen
- Emotionen und Gefühle
- Teamfähigkeit – was ist das?
- Teambildende Aktivitäten, wie z.B.:
o Becherslalom
o Blinde Raupe
o Ferngesteuert
- Kommunikation
- Schwächen/Fehler anderer Teammitglieder akzeptieren
- Andere Gruppen-/Klassenkameraden unterstützen
- Mentorenansatz/gemeinsames Lernen
- Rollenbilder einer/s Gruppe/Teams
sein.

Die Schüler erhalten eine Rückkoppelung von externen Fachkräften. Sie erhalten neue Impulse durch externe Empfehlungen, die sinnvoll für eine noch zielgerichtete Entwicklung nutzbar sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie weit ihre sozialen und personalen Kompetenzen entwickelt sind und über welche Potentiale sie verfügen, das beeinflusst den Lernprozess positiv.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während der Kenntnisvermittlung wird durch stetige Begleitung, Beobachtung, Abfrage und Rücksprache mit der Schule der Kenntnisstand der Teilnehmer kontinuierlich dokumentiert und überprüft. Die Schule und ggf. betreffenden Eltern werden durch regelmäßig angebotene schriftliche oder mündliche Auswertungen informiert.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über abgeschlossene Berufsausbildungen, Studienabschlüsse, wie z. B. zum Ingenieurspädagogen, Bachelor of Arts Betriebswirtschaft oder Diplom-Pädagogik Erziehungswissenschaften, AEVO, rehapädagogischer Zusatzqualifizierung sowie über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch den Einsatz in Projekten wie INISEK, berufsvorbereitenden Maßnahmen, Reha-Ausbildungen o.ä. Projekten.

Angaben zum Anbieter

BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH

Anschrift:
Industriestr. 1
19322 Wittenberge

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Constanze Finschow
Telefon: 03877/949-321
E-Mail: constanze.finschow@bbz-prignitz.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de