Teamgeist durch gemeinsame Aktivitäten – Entwicklung, Motivation & Teambuilding mit Lern- & Spaßfaktor (ANCB00093)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 100 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 99
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch gemeinsame Aktivitäten – Teamgeist entwickeln, lernen & Spaß haben
Speziell folgende Bereiche werden durch das eigens für Schulklassen erarbeitete Konzept angesprochen:
-Motivation (Schüler/innen lernen, sich individuell & in Gruppen immer wieder gegenseitig zu motivieren denn schlussendlich wird in den jeweiligen Auswertungen/Nachbesprechungen ein hoher Wert auf Teamleistungen gelegt)
-Selbstorganisation & Konstruktive Problemlösung (ein Teil der sportlichen Übungen sowie der Rätsel werden zwar vorab erklärt, jedoch wird die Art bzw. der Weg, der zur schnellsten/effektivsten Lösung der Aufgabe führt oft offengelassen. So müssen gemeinsam Wege erarbeitet und ausprobiert werden)
-Selbstwert/Teambuilding (der wichtigste Punkt bei allen Angeboten für Kinder und Jugendliche im Sportpark Cottbus ist immer die Vermittlung der Wichtigkeit von Selbstwertgefühl und Zusammenarbeit im Team. Nichts fördert diese Eigenschaften unserer Meinung mehr als Sport- und Geschicklichkeitsspiele in der Gruppe/ im Team)
-Zeitmanagement (bei einem Großteil aller Aufgaben und Spiele wird vorab ein zeitlicher Rahmen gesetzt. Bevor die einzelnen Angebote starten, erarbeiten sich die Schüler/innen gemeinsam einen zeitlichen Ablauf und besprechen hier auch bereits mögliche Lösungswege)
-Kommunikation (hier wird nicht nur bei den jeweiligen Aufgaben und Spielen ein großer Wert auf altersgerechte/ ordentliche Kommunikation gelegt. das Team vermittelt durchgehend während des gesamten Aufenthaltes den richtigen Umgang mit Sprache/Gestik/Mimik und eine freundliche Ausdrucksweise)
Viele weitere für unsere Jugend wichtige Eigenschaften werden während ihres Aufenthaltes im Sportpark übermittelt, abgefragt, gefordert und gefördert.
Genauigkeit, Geduld und motorische Fähigkeiten beim Spielgolf mit Quiz zu alten und neuen Bundesländern.
Reaktionsschnelligkeit, schnelle Auffassungsgabe und Zusammenarbeit beim Speedminton, Tamburello oder Kleinfeldtennis.
kombinatorisch motorische Fähigkeiten beim Tschoukball und Shuffleboard.
viele weitere Sport- und Spielmöglichkeiten im Sportpark fordern und fördern Kinder und Jugendliche in unvergleichbarem Maße.
Bei einer gemeinsamen Runde Spielgolf in 4er Gruppen (die Flights werden ausgelost) lernt man beim Spielen und Spazieren bestimmte Themen der 5 neuen Bundesländer und Berlin kennen.
Gleichzeitig können Pflanzen und Gesteine bestimmt werden.
In den 4er-Flights spielen immer zwei 2er-Teams gegeneinander.
Dabei sollen Geschicklichkeit, Genauigkeit, Kreativität und Ehrgeiz getestet werden.
Das beste Team auf allen Gebieten erhält eine entsprechende Anerkennung.
Nach einer kleinen Erfrischung und kulinarischen Kostprobe aus dem Restaurant Tamburelli geht es noch weiter bei verschiedenen Staffel- und Kreativspielen, wo wiederum wichtige Eigenschaften getestet werden und Gemeinschaftssinn gestärkt wird.
Besonders gefordert sind: Rücksichtsnahme und Einsatzbereitschaft sowie Zuhören und Anwenden.
Hier kann sich jeder einbringen und seine Fähigkeiten beweisen und entwickeln.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Inhalte, Anforderungen und Regeln werden durch das Sportpark-Team übermittelt und überprüft.
Die Dokumentation der Fortschritte/ des Kompetenzzuwachses werden entweder von den Schülern selbst, oder aber von den entsprechenden Pädagogen, mittels eigens für dieses Projekt erstellten Auswertungsbögen, übernommen.
Auch hierbei kommt es auf Sorgfalt, Genauigkeit und zum Teil auch fächerübergreifendes Grundwissen an.
Die Eltern der teilnehmenden Schulklassen bekommen Inhalte, sowie Vorort Erlerntes anhand der Auswertungsbögen und des Infomaterial´s, dass jeder Schüler am Ende es Tages mit nach Hause bekommt, übermittelt.
Zudem können erfahrungsgemäß die meisten Schüler daheim kaum an sich halten, wenn es um die Schilderung der Erlebnisse im Sportpark Cottbus geht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Es kommen durchgehend Sportpark-Mitarbeiter zum Einsatz, die langjährige Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von Teambuilding-Events für und mit Kindern besitzen.
Die Leitung der jeweiligen Angebote werden zum Teil übernommen von einer ausgebildeten Pädagogin (mit Schulleiterausbildung) mit langjähriger Berufserfahrung,
zum anderen Teil von einem Mitarbeiter mit Trainerschein für diverse Altersgruppen und Sportarten, insbesondere geschult in Konditions- und Koordinationstrainings.
Alle weiteren Trainer, Stationsleiter und sonstigen Mitarbeiter verfügen ebenso über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Schulen, Vereinen, sowie individueller Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Angaben zum Anbieter
Sportpark Cottbus
Anschrift:
Lange Straße 2
03051 Cottbus (OT Gallinchen)
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Elke Hähle
Telefon: 0355524974
E-Mail: info@sportpark-cottbus.de
Webseite des Anbieters: www.sportpark-cottbus.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de