Starke Kinder - Starke Menschen (ANCB00091)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Anliegen:
Bereits in der Grundschule werden Kinder mit Konflikten und Gewalt in vielfältigen Formen konfrontiert. Lernen kann aber nur in einem Klima der Sicherheit und Anerkennung gelingen. Schulische Lernerfolge sind nicht nur von kognitiven Fähigkeiten und Leistungen abhängig, sondern immer auch von sozialen Gegebenheiten. Deshalb berühren der richtige Umgang mit Konflikten und frühzeitige Gewaltprävention die Basis des Lernens. Wenn soziales Lernen gefördert, die Kommunikation verbessert und Konflikte konstruktiv bearbeitet werden, wirkt sich dies unmittelbar auf die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler aus. Darüber hinaus bleibt die Schule ein Ort des gewaltfreien Miteinanders, an dem man sich wohl fühlen kann.

Ziele:
Zielsetzung ist es, durch Training grundlegender sozialer Kompetenzen und Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens die Kinder auf den Umgang mit möglichen Konfliktsituationen, die ihr psychisches, physisches und soziales Wohlbefinden beeinträchtigen könnten, vorzubereiten.
Durch die Vermittlung von kognitiven Problemlösungsstrategien und die Förderung der individuellen Eigenverantwortlichkeit gilt es, die Teilnehmer/Innen in ihrer Autonomie zu stärken.
Mit Übungen, Rollenspielen und in Gesprächen erarbeiten wir unterschiedliche, angepasste Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Alltagssituationen. Die Teilnehmer/Innen sollen in die Lage versetzt werden, bereits im Vorfeld Herausforderungen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.
Die Kinder und Jugendlichen sollen ihre eigenen Stärken entdecken und entfalten. Ein selbstbewusstes Kind/Jugendlicher hat eine positive Lebenseinstellung und nimmt somit auch eine positive Grundhaltung gegenüber seiner Umwelt ein.
Starke Kinder und Jugendliche reagieren in Konfliktsituationen mit Worten statt mit Gewalt und achten auf ihre Freunde und Mitschüler/Innen.

Geplante Maßnahmen:
• Übungen und Gespräche, um die eigenen Grenzen zu spüren und zu lernen, Atmung, Blickkontakt, Körperhaltung und Stimme positiv einzusetzen.
• Übungen zur Impulskontrolle, um bewusst, positiv und lösungsorientiert mit alltäglichen Konfrontationen, mit Gewalt, Angst, Ärger und Wut umzugehen.
• Übungen und Rollenspiele zur Gruppendynamik, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Kommunikation in Gruppen und zu unterschiedlichen Konfliktsituationen.
• Übungen zur Zusammenarbeit um den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken und die Konflikte zu verringern.

Die Methoden werden begleitet von konkreten Verhaltensübungen, die soziales Lernen sowie eigene Erfahrungsmöglichkeiten beinhalten. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer/Innen Arbeitsblätter, die sie bearbeiten, um die Inhalte zu vertiefen und sich zu reflektieren.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Naturgemäß können in den einzelnen Kurseinheiten mit den Kindern vor allem Impulse zu erwünschten Verhaltensweisen gesetzt werden. Deshalb ist es für den Erfolg und die Wirksamkeit des Gesamtprojektes erforderlich, dass die Eltern sowie das pädagogische Fachpersonal die einzelnen Bestandteile unterstützen. Hierzu ist insbesondere ein Eltern-Lehrer:innen-Seminar gedacht, das im Vorfeld stattfinden kann. In diesem Seminar können die Arbeitsweise und die Aufgaben der Beteiligten abgestimmt werden.
> Im Verlauf der Kurseinheiten erhalten die Kinder Arbeitsmaterialien, die möglichst eingehend zu Hause und auch im Unterricht bearbeitet und besprochen werden, um die Inhalte in den Alltag, auch zu Hause, zu integrieren.
> Materialien für das Klassenzimmer, um die Inhalte langfristig im Blick zu behalten und weiter zu führen.
> Evaluation mit Fragebögen, um die Wirkung, Veränderungen und Nachhaltigkeit zu erfragen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Präventionscoach 25 Jahre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, in den Themen Selbstvertrauen entwickeln, vor Gewalt, Mobbing und sexuelle Übergriffen schützen.
Ausgebildete Trainer:innen

Angaben zum Anbieter

Skid Starke Kinder Starke Menschen gGmbH

Anschrift:
Akazienstr. 3a
10823 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jürgen Rüstow
Telefon: +491719094991
E-Mail: Juergen.Ruestow@SKid-StarkeKinder.org
Webseite des Anbieters: https://skid-starkekinder.org/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de