Coolnestraining/ Klassenrat (ANCB00089)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Coolness-Training®
Ob nun in der Schule oder in der Freizeit, Konflikte, Mobbing, Ausgrenzung, Erniedrigung und körperliche Gewalt gehören auch für Kinder und Jugendliche immer öfter zum Alltag.
Um zum einen „Opfer“ zu schützen und zum anderen „Täter“ zu begrenzen, bieten wir Coolness-Training® an.
Zielgruppe/Ziel:
Mit unserem Coolness-Training® wenden wir uns vor allem an Schulen und Jugendhäuser mit dem Ziel, Ursachen, Auslöser und Gelegenheiten von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu analysieren und ein friedliches und faires Miteinander zu verwirklichen.
Inhalte/Themen:
Kinder und Jugendliche
lernen, hinzuschauen.
üben die friedliche Einmischung.
setzen sich mit ihrem Verhalten auseinander,
ziehen Konsequenzen aus ihrem Handeln.
übernehmen Verantwortung für das eigene Tun.
bauen soziale Fertigkeiten aus (z.B. Wahrnehmen und angemessenes Ausdrücken von Gefühlen, Strukturen menschlicher Begegnung wie Rituale, Territorien, Nähe u. Distanz).
entwickeln ein partnerschaftliches, von gegenseitigem Respekt getragenes Gruppenverhalten.
Dabei werden die in der Klasse oder Gruppe bestehenden Rollen als Opfer, Täter oder Zuschauer beschrieben und Verhaltensalternativen entwickelt. Hier soll vor allem die große Gruppe der Zuschauer aktiviert und motiviert werden, das Fehlverhalten nicht länger zu tolerieren und damit auch nicht länger zu unterstützen. Die während des Trainings erarbeiteten Grundhaltungen, Methoden und Regelsysteme werden dann in den Schul- oder Gruppenalltag eingebaut, um einen respektvollen, angst- und gewaltfreien sowie von Akzeptanz und Friedfertigkeit geprägten Umgang zu erreichen.
Methoden
Im Rahmen des Coolness-Trainings® arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden der sozialen Arbeit. Dazu zählen Konfrontations-, Kooperations-, Interaktionspädagogische sowie Zielverfolgungsübungen, Rollenspiele, Kommunikationstraining, Kämpfen als pädagogische Disziplin etc..
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Elternabend/ Zusammenarbeit mit Klassenlehrern/ Bericht nicht vorgesehen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
B.A. Sozialarbeiterin/ Sozial Pädagogin mit Zusatzausbildung als Cooles- und Anti-Aggressivitätstrainerin begleitet durch einen Pädagogen/ Erzieher als Assistent
Angaben zum Anbieter
future generation UG
Anschrift:
Sielower Straße 12
03044 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Chris Herbsleb
Telefon: 015153815807
E-Mail: chris.herbsleb@future-generation.info
Webseite des Anbieters: https://future-generation.info
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de