Teamplayer für Kinder von 8-12 Jahre (ANCB00082)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 28
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch die Methoden der Theater- oder und der Tanzpädagogik erleben die Teilnehmer*innen verschiedene Team- Spiele. Zu Beginn des Projektes stellen wir gemeinsam Regeln auf. Während des Gruppenprozesses finden vielfältige Methoden zur Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenz Anwendung. Es wird das Gruppen- und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und es erfolgt ein Teamtraining, indem die Teilnehmer*innen sich verschiedenen Herausforderungen stellen müssen indem sie kooperativ Lösungen finden. In Gruppengesprächen von Kleingruppen oder und aller Teilnehmer*innen wird die verbale Kommunikationsfähigkeit gefördert. Bei Interaktionsaufgaben kommt es besonders auf die nonverbale Kommunikation an. Die Motivation der Teilnehmer, gemeinsam neue Aufgaben zu übernehmen, wird gefördert. Sie bekommen ein Handwerkszeug im Umgang mit Konflikten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf die Betonung der Wichtigkeit eines jeden Einzelnen in Hinblick auf das Gelingen der Gruppenaufgaben. Das steigert das Selbstwertgefühl eines jeden Einzelnen und schafft ein positives Gruppenerlebnis. Im Vordergrund steht, dass wir uns besser kennenlernen und miteinander reden, lachen und spielen. Am Ende werden wir feststellen, wieviel Spaß es machen kann, gemeinsam etwas Neues zu erleben. Im Auswertungsgespräch reflektieren die Teilnehmer*innen, wie es gelungen ist, aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu helfen.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere verschiedene Projektmöglichkeiten mit unterschiedlichem Zeitaufwand durchzuführen.
Das Projekt kann im Piccolo Theater Cottbus oder in einem leeren Raum etwa in der Größe eines Klassenzimmers durchgeführt werden. Wir benötigen für jeden Teilnehmer, jeder Teilnehmerin einen stabilen Stuhl.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Mündlich, schriftlich im direktem Austausch und in Kooperation mit der Schule
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Ausgebildete Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen, Tanzpädagog*innen
Angaben zum Anbieter
Piccolo Theater Cottbus
Anschrift:
Erich Kästner Straße 2
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Hannelore Schaaf
Telefon: 0355 23687
E-Mail: h.schaaf@piccolo-cottbus.de
Webseite des Anbieters: www.piccolo-cottbus.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de