AussICHt-Eine Initiative von BOXENSTOPP Baustein "Ich-Reise" (ANCB00081)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das sozialpädagogisch begleitete Gruppenangebot stärkt das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit junger Menschen. Es orientiert sich an den Ressourcen der Teilnehmenden. Die Gruppenarbeit basiert auf Freiwilligkeit und ermöglicht den Teilnehmenden eine intensive Selbsterfahrung. Eingeladen sind Kinder die aufgrund besonderen Verhaltens auffallen. Es geht darum, ihnen eine Gegenerfahrung zu schaffen. Mit verschiedenen Kommunikationsangeboten hinterfragen die Kinder ihr eigenes Selbstbild.
Durch körperbetone und kreative Zugänge werden die Kinder durch die Ich-Reise begleitet. Sie lernen sich neu kennen erfahren über ihre Stärken, Schwächen, Ängste, Herausforderungen, Ressourcen und Chancen.
Das Angebot ist wöchentlich konzeptioniert, mit einer festen Gruppe und einer ritualisierten Halt gebenden Struktur.
Geplant sind zusätzliche 3 Eltern-Kind-Abende, bei denen die Erfahrungen auch mit den Eltern reflektiert werden können.
Das Angebot beginnt mit einer Einladung an alle Interessierten Eltern und Kinder. Daraus bildet sich die Gruppe. Das Angebot kann 16-20 Wochen dauern. Der Zeitraum ist allerdings auch individuell vereinbar.
Sollten die Teilnehmenden das Beziehungsangebot über der Gruppe hinaus wahrnehmen wollen, können sie das jeder Zeit tun. Das Angebot ist in die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Cottbus eingebunden und bietet die Chance der Vernetzung.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Für die Arbeit mit den Kindern, sowie den Eltern gilt die Schweigepflicht. In gemeinsamen Treffen wie beispielsweise den Eltern-Kind-Abenden können die Kinder alle Ergebnisse, Gedanken und Erfolge mit den Eltern teilen. Sollte die Schule über Inhalte informiert werden, wird dies nur mit Einwilligung der Eltern und Kinder stattfinden können. Ein allgemeiner Austausch über den Verlauf und die Planung des Projektes ist jederzeit möglich telefonisch, persönlich und per Mail, mit der Durchführenden Sozialpädagogin direkt. Auf Wunsch natürlich auch mit der Leitung der Caritas-Region Cottbus. Für Anregungen und fachlichen Austausch ist die Projektmitarbeiterin jederzeit aufgeschlossen.
Das Projekt wird am Ende des Jahres mit einem Sachbericht abgeschlossen, dieser kann angefragt werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagogin/Sozialarbeiter BA
mit Erfahrung im Bereich Gewaltpräventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, inner- sowie außerschulisch.
Angaben zum Anbieter
Caritas-Region Cottbus
Anschrift:
Kochstraße 15a
03050 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Mona-Luisa Groß
Telefon: 035548666619
E-Mail: mona-luisa.gross@caritas-goerlitz.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de