Bleib Cool - Selbstbehauptungs- und Resilienztraining Schwerpunkt: Umgang mit digitalen Medien und Cybermobbing (ANCB00077)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 15

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In diesem Training gehen wir auf den immer weiter steigenden Einfluss der digitalen Medien ein. Die Kinder nutzen deutlich mehr das Internet und werden dort auch mit Mobbing und weiteren Themen konfrontiert, die für ihre Entwicklung schädlich sind.
„Selbstbehauptung ist die Kunst seine Grenzen wahrzunehmen und zu setzen, sowie anderen ebenfalls das Recht auf Selbstbehauptung zu geben und sie zu respektieren.“

Durch die Art, wie die Kurse durchgeführt werden, erfahren die Kinder wie sie mit den digitalen Medien umgehen können und wie sie sich selber im Internet besser schützen können.

Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten mit Medien und wieviel Zeit sie damit verbringen. Zudem erkennen die Jugendlichen, dass die Sozialen Medien und Computerspiele häufig nicht ihrem Alter entsprechen und ihre Eltern daher noch mehr Grund haben, hierzu gemeinsam mit den Kindern Regeln aufzustellen.

Wie wollen wir miteinander umgehen wenn wir uns schreiben? Da die meisten Klassen auch einen Gruppenchat haben, besprechen wir hier schon die Umgehensweise, die für die Klasse wichtig ist. Und stellen so die Whatsapp Gruppen regeln.

Sie erlernen, welche Formen von Cybermobbing es gibt und reflektieren in welcher Form sie diese bereits selbst erlebt haben. Zudem erfahren sie durch eine praktische Übung in Rollenspielen, wie es zu Cybermobbing kommt und wie man sich dagegen wehren kann, ohne selbst zu mobben.

Durch eine Videoanalyse werden die Jugendlichen bestärkt sich rechtzeitig Hilfe zu holen und über ihre Erfahrungen im Internet mit Freunden und der Familie zu sprechen, damit sie Unterstützung erfahren.

Am Ende erkennen die SchülerInnen: Ich bin nicht alleine, ich kann immer Hilfe hollen.
Wenn wir schon uns mit Medien befassen, alles was ich mache bleibt für immer da, aber ich kann mich selber auch schützen.
Das Ganze mit nur einem Ziel – Mehr Sicherheit im Alltag und in der Zukunft Ihrer Kinder.


Um diese Inhalte zu vermitteln nutzen wir Techniken aus dem NLP, Rollenspiele, Storytelling, Arbeit in Gruppen, Arbeit im Plenum. Das Teamwork wird gestärkt und es werden zudem durch Meditation und Suggestopädie Inhalte vermittelt.

Das Training geht über 3x90 Minuten und wird an einem Tag durchgeführt.


Um diese Inhalte zu vermitteln nutzen wir Techniken aus dem NLP, Rollenspiele, Storytelling, Arbeit in Gruppen, Arbeit in Plenum. Das Teamwork wird gestärkt und es werden zudem durch Meditation und Suggestopädie Inhalte vermittelt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während des Trainings sind die Klassenlehrer dabei, um die Inhalte mitzubekommen und sich entsprechende Notizen zu machen. In den Pausen haben sie die Möglichkeit weitere Fragen an den Trainer zu stellen und besprechen, wie die Inhalte im schulischen Alltag weiterhin vertieft werden können.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Dipl. Sozialpädagogen, ErzieherInnen, Systemische Berater, Fußballtrainer, Fitnesscoaches, Resilienztrainer und Kinder- und Jugendcoaches für Resilienz.

Angaben zum Anbieter

Thiele Sternberg Fuchs GbR

Anschrift:
Blankenburger Str. 23
13089 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Till Sternberg
Telefon: 0160 96 66 28 20
E-Mail: willkommen@bleib-cool.net
Webseite des Anbieters: www.bleib-cool.net

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de