Was geht! - digitale Medienkompetenz und soziale Kommunikation (ANCB00074)

Durchführungsort:
Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 12 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Sozial kompetent mit Hilfe digitaler Medien kommunizieren - Einstieg in die Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte in Schrift, Tabellen, Präsentationen, Fotos, Filmen, Podcasts und mehr. Publikationswege für eigene Inhalte auf Plattformen oder unabhängig von diesen. Datenschutz im Zusammenhang mit den eigenen und fremden Daten. Wertschätzende Kommunikation im Internet - was macht Sprache mit Dir und mir.

Als Leitfaden durch alle Themengebiete dient die Position als kommunizierender Mensch - sowohl als Empfänger aber eben auch als Sender und im Wechsel der Positionen innerhalb von Kommunikation. Welche Macht hat die Sprache. Dafür werden niederschwellig mediale Angebote erstellt – Textdokumente, Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Fotos, kurze selbst erstellte Filme oder Audioaufnahmen. Es wird geklärt was eine Publikation ist und welche Wege offen stehen, was ist der Unterschied zwischen Plattformen und eigenen Publikationswegen. Welche Rolle spielt der Datenschutz dabei und warum ist er wichtig.

Sinnvoll ist die Planung von regelmäßigen Doppelstunden im Rahmen einer AG oder im Unterricht. Je nach Durchführungslänge innerhalb des Schuljahres kann mehr oder weniger in die Tiefe gegangen werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zu Beginn des Projektes wird ein Überblick über die Möglichkeiten gegeben und die zu erstellenden Publikationen ggf. auch das Thema festgelegt. In Diskussionsrunden werden die Themen Publikation, Datenschutz und Kommunikation immer wieder in den Kontext der erstellten Medien gesetzt. Das Projektergebnis liefert die Dokumentation für Schule und Eltern.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Maßnahme gestalten pädagogische Fachkräfte aus der technischen Ausbildung und Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen der IT- und Kreativwirtschaft.

Angaben zum Anbieter

Angermünder Bildungswerk e.V.

Anschrift:
Puschkinallee 12
16278 Angermünde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dirk Messer
Telefon: 03331-296978-401
E-Mail: messer@abw-ang.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de