MINT-Einstieg und Förderung –Projektarbeiten im Naturwissenschaftlich-technischen Bereich zur Stärkung sozialer Kompetenzen (ANCB00073)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 12 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 19
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
MINT-Einstieg und Förderung - Formulierung von Problemstellungen, Lösungsentwicklung, Umsetzung unter Förderung von Teamarbeit, Kollaboration und gegenseitigem Transfer von Wissen und Fähigkeiten
Benennung von praxisnahen Problemstellungen und gemeinsam Lösungen erarbeiten unter Zuhilfenahme von Wissen und Erfahrungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Lösungen werden im Team erarbeitet und mit verteilten Kompetenzen voran getrieben, wobei die gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Aufgaben als auch Experimentierfreude im Vordergrund steht. Es wird geplant, umgesetzt, getestet und dokumentiert. Die Lösungen können in den Bereichen Robotik, Programmierung, Medien, Kommunikation und/oder Design umgesetzt werden. Je nach Problemstellung und Alter der Teilnehmenden sind auch Mischformate denkbar.
Beispiele:
LEGO-Robotik - Lösung von praktischen Aufgaben auf einem Spielfeld mittels eines zu programmierenden Roboters und mechanischem Verständnis
Microcontroller und Sensorik - Durch gezielte Datenerfassung bzw. Aufgabenstellungen Lösungen erarbeiten und Programmieren
Kommunikation - Identifizieren eines Informationsproblems und erarbeiten von Lösungen mittels Analyse- und Darstellungstechniken
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zu Beginn des Projektes wird mit den Teilnehmern ein praxisnahes Themengebiet festgelegt und mögliche Lösungswege besprochen. Im Gruppengespräch werden Kompetenzen und Interessen erfasst. Die Problemlösung soll als Team erfolgen, die neben der Stärkung der MINT-Fähigkeiten weiterhin soziale Fähigkeiten im Bezug auf Teamarbeit, Kollaboration und gegenseitigem Transfer von Wissen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellt. Die Dokumentation erfolgt je nach Projektkomplexität in fortlaufenden Projekteinschätzungen bis hin zu Formulierungen von Lasten- und Pflichtenheften anhand derer die Erfolge kontrolliert werden können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Maßnahme gestalten pädagogische Fachkräfte aus der technischen Ausbildung und Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen der IT- und Kreativwirtschaft.
Angaben zum Anbieter
Angermünder Bildungswerk e.V.
Anschrift:
Puschkinallee 12
16278 Angermünde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Dirk Messer
Telefon: 03331-296978-401
E-Mail: messer@abw-ang.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de