Kommunikationstraining mithilfe von Fremdsprachen (ANCB00064)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder)
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt und die verbale Kommunikation in den Schulen dient einer erfolgreichen Übermittlung von Wissen, ermöglicht eine ergebnisreiche Teilnahme der Schüler:innen am gesellschaftlichen Leben und hilft ihnen ihre Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken. In der Zeit der Globalisierung ist das Beherrschen der eigenen Sprache und auch von anderen Fremdsprachen sehr wichtig und kann sich sehr positiv auswirken. Das Kennenlernen einer Fremdsprache, die Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion sind essentielle Kompetenzen, womit wir uns in diesem Workshop beschäftigen werden. Die Schüler:innen sollen befähigt werden, sich mit ihrer eigenen Sprache auseinanderzusetzen und eine Fremdsprache zu erlernen u. im Hinblick darauf altersgerechte sprachliche Kompetenzen zu entwickeln, sich für andere Kulturen zu öffnen u. die Freude am Erlernen u. Forschen einer Fremdsprache zu erleben.
Das Projekt „Fremdsprachenförderung“ unterstützt Kinder und Jugendliche beim Kennenlernen und Anwenden von einer Fremdsprache wie auch zugleich das Lösen von sprachlichen Blockaden und was damit auch zusammenhängt - eine kulturelle Öffnung und Suche nach eigenem Identität. Anhand von geeigneten Medien, Spielen und pädagogischen Materialien werden die Kinder zum Sprechen animiert und es geht zunächst darum, den Wert von Fremdsprache und Sprechfreude zu vermitteln und um den Wortschatz der Kinder zu erweitern. Beim Lernen einer neuen Fremdsprache sollen die Kinder auch Automatismen entwickeln um den alltäglichen Kontakt zu ermöglichen und zu verbessern. Ein kultureller und sprachlicher Austausch eröffnet den Kindern den Weg zu neuen Denkweisen, zeigt andere Perspektiven und lässt auch neue Freundschaften entstehen. Wenn sie eine Fremdsprache lernen, trainieren sie ihr Gedächtnis, davon profitieren ihre kognitiven Leistungen, wie Merkfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Der Workshop kann auch als Ergänzung und Erweiterung des Fremdsprachenunterrichts dienen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Auswahl der Methoden beinhaltet eine ausgewogene und an die jeweilige Gruppe angepasste Mischung aus didaktischen Lerninhalten, Team- und Kennenlernspiele, Bilderbücher, Bildkarten, Memory-Spielen, Konzentrations- und Gedächtnisspielen, Hör- und Leseübungen, ganzheitliches Lernen, Sprachspiele, Umgang mit Wörterbüchern und fremdsprachlicher Literatur. Dann das Erforschen und Sammeln von typischen Stereotypen, Witzen, Sprichwörtern oder Zungenbrecher der Fremdsprache wie auch Kochen von landestypischen Rezepten und Spezialitäten und Veranstaltungen mit typischen Bräuchen und Traditionen stehen genauso auf dem Plan. Im Nachgang wird gemeinsam die Entwicklung der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen ausgewertet (Befragung, Diskussion, Frage- und Beobachtungsbögen) und reflektiert.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erzieher:in, Sprach- und Kulturvermittler:in, Sprach- und Kulturwissenschaflter:in, Fachkraft für Kommunikation und kulturelle Öffnung, ehrenamtliche Mitarbeiter:in
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, NL BB Süd-Ost, MehrGenerationenHaus MIKADO
Anschrift:
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Heike Karg
Telefon: 0335-3871890
E-Mail: mikado@stiftung-spi
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de