"Der Weg zurück in den Schulalltag" (ANCB00057)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 8 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In einer Kleingruppe sollen Kinder mit emotional-sozialen Förderbedarf und persönlichen Herausforderungen das "Lernen wieder lernen". An einem Tag pro Woche werden die Kinder aus den Klassenstufen 1 bis 6 in einer kleinen Lerngruppe (bis zu 8 Schüler*innen)in Räumlichkeiten außerhalb des Schulgeländes durch die Mitarbeitenden begleitet. Unser Angebot richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1-6, denen es schwerfällt im Unterricht mitzumachen, auf andere Schüler*innen zu achten, Anweisungen eines Erwachsenen umzusetzen, dem Unterricht zu folgen, sich an Regeln zu halten, angemessenes Verhalten zu zeigen, sich sozial und emotional in der Regelkasse einzubringen.
Die Schüler*innen sollen Ängste ablegen und neue Verhaltensmuster erlernen. Als Angebot zum sozialen Lernen soll die Gruppenarbeit positive Erfahrungen, Erlebnisse und Einsichten vermitteln, die zur Achtung des Anderen, zu mehr Selbstbewusstsein und zur Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen verhelfen. Bei Bedarf und nach Möglichkeit werden auch die Eltern in das Projekt mit einbezogen, um gemeinsam mit Eltern und Kindern an den Erziehungsstrukturen zu arbeiten und so eine bessere Grundlage für ein gutes Lernen außerhalb der Schule zu schaffen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Team arbeitet eng mit den Lehrkräften der teilnehmenden Schüler_innen zusammen. Individuelle Inhalte werden gemeinsam besprochen und geplant. Über wöchentliche Bewertungsbögen werden die Fortschritte der Teilnehmenden dokumentiert. Mit der Schulleitung und den Lehrkräften wird in regelmäßigen Runden das Projekt ausgewertet und ggf. inhaltlich angepasst.

Die Eltern werden nach Möglichkeit in das Projekt eingebunden. Es ist möglich, dass diese an einzelnen Tagen gemeinsam mit den Kindern am Projekt teilnehmen. Darüber hinaus finden regelmäßige Auswertungstermine mit den Eltern statt, um die Fortschritte der Kinder in das Familiensystem zu transportieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog_in, Mediator_in, Erlebnispädagog_in, langjährige Erfahrung in ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen/Schulklassen sowie Sozialpädagog_in in Ausbildung und Bundesfreiwillige

Angaben zum Anbieter

Grenzläufer e.V.

Anschrift:
Salzmarkt 11
15749 Mittenwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Marie Krock
Telefon: 033764729145
E-Mail: marie.krock@grenzlaeufer-ev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de