Medienprojekt: DigiFIT (ANCB00054)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Interaktives Medienprojekt mit mehreren Lerneinheiten zur Vermittlung und Stärkung von Medienkompetenzen für SchülerInnen der Klassenstufen 3 bis 7.
Statistisch gesehen besitzt bereits jedes 3. Kind im Alter von 6-9 Jahren ein eigenes Smartphone, bei 10-13-Jährigen sind es sogar 4 von 5 Kindern (Kinder Medien Studie, 2019). Videos schauen, Fotos und Videos aufnehmen, chatten oder „im Netz surfen“ gehören mittlerweile zum Alltag dieser Generation.
Kinder lernen mit Hilfe der Eltern, Lehrkräfte und Erwachsenen, Alltagsherausforderungen zu bestehen: Fahrrad fahren, schwimmen, zu Sportkursen gehen, Selbstverteidigung, Verkehrserziehung, lernen, dass sie mit keinen fremden Personen sprechen und mitgehen dürfen.
Aber in die digitale Medienwelt werden Kinder hineingeboren, zum Teil bereits im jüngsten Alter hineingeworfen, auf sich allein gestellt und damit Gefahren ausgesetzt.
In unserem interaktiven Medienprojekt für Schüler, Lehrer und Eltern vermitteln und stärken wir daher die Medienkompetenzen (altersgerecht), lehren den Umgang mit den digitalen Medien und dem Internet, zeigen, worauf zu achten ist und welche Gefahren im Netz lauern. Wir beschäftigen uns zudem mit den Themen Medien/ Mediennutzungsverhalten, Privatsphäre, Internetsicherheit, Internetrecherche (konstruktive Problemlösung/ Zeitmanagement), den sozialen Medien, Anti-Mobbing und Anti-Cybermobbing und zeigen, wie wir füreinander da sein und aufeinander aufpassen können. Mit unseren Lehreinheiten und Übungen zu diesen Themen möchten wir das Selbstwertgefühl der SuS steigern, die Haltung und Kompetenz stärken und sie zu einem selbstbewussten, gesunden Medienverhalten heranführen.
Es kommen Beispiele, interaktive Übungen und Quizze zum Einsatz, um die Schüler interaktiv und interessant zu schulen sowie das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen, wodurch auch ihr sozialen und kommunikativen Kompetenzen gefördert werden. Zusammenarbeit und konstruktive Problemlösung sind in verschiedene Einzel- und Gruppenarbeitsformen gefragt. Gemeinsam lösen und motivieren sich die SuS zu den gestellten Problemen und entwickeln nachhaltige Lösungsansätze und Strategien.
Der methodisch-didaktische Ansatz unseres Projektes liegt darin, neben dem Aufzeigen von digitalen Gefahren auch einen sicheren und (selbst)bewussten Umgang mit digitalen Medien über viele interaktive Elemente und verschiedene Einzel- und Gruppenarbeitsformen beizubringen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Vorfeld des Projektes findet eine Vorbesprechung der Schule statt, um die Projektinhalte den individuellen Bedürfnissen der Zielgruppe anzupassen.
Die Schüler*innen erhalten ein Medien-Arbeitsheft und können am Projektende das Zertifikat "Ich bin DigiFIT" erwerben.
Die Lehrer sind Teilnehmer des Projektes und reflektieren somit gemeinsam mit den Fachkräften/ Coaches die Projekteinheiten und haben im Nachgang die Möglichkeit, dieses mit den Kindern und Eltern zu besprechen. Eine Rückkopplung und Austausch von und mit unseren Coaches erfolgt für Eltern, Lehrer und Pädagogen bei unserem Online-Workshop: »DigiFIT: Wie schützen und stärken wir unsere Kinder im Netz?«
In diesem Online-Workshop geht es um Anti-Mobbing, Anti-Cybermobbing, um Chancen und Gefahren im Netz, auch aber verstärkt um Cybergrooming und was wir tun können, um unsere Kinder zu schützen und einen gesunden Umgang mit den digitalen Medien beizubringen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Durchführung erfolgt durch pädagogisches Personal (staatl. anerkannte Erzieher*innen) und mit Medien-Fachexperten des Pohlibri Verlages, die seit Jahren aktiv tätig sind und an reichlich Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen und Schüler*innen besitzen.
Dieses Projekt wurde entwickelt von einer Medienexpertin, einer Pädagogin und einem Sportwissenschaftler (in Zusammenarbeit mit Experten aus dem IT Bereich - zwecks Daten- und Internetsicherheit). Es fördert die Medienkompetenz, beinhaltet Kinderrechte und Kinderschutz und bezieht den sozialen und gesundheitlichen Aspekt mit ein (aktive Bewegungspause).
Pädagog:innen
Kommunikationswirt:innen
Sportwissenschaftler:innen
Angaben zum Anbieter
Tippiland e.V.
Anschrift:
Friedrich-Engels-Straße 23
14473 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katj Ledder
Telefon: 03327-544 93 40
E-Mail: k.ledder@kontrastdesign.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de