Anti-Mobbing-Projekt: Wir sind top! Mobbing? Nein! Stopp! (ANCB00053)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 20
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserem Anti-Mobbing-Projekt setzen wir uns an mehreren Projekttagen intensiv mit Kindern, Lehrkräften und Eltern zum Thema (Anti-) Mobbing und (Anti-) Cybermobbing auseinander.
In Abstimmung mit der Schule/Einrichtung werden verschiedene Module mit aufeinander aufbauenden Lerneinheiten durchgeführt.
Die Module beinhalten Theorie und Praxis. Mit viel Bewegung, Spiel und Aktion, Rollen- und Teamspielen, Gesprächen etc. erarbeiten die Klassen/Gruppen altersgerecht, was Mobbing ist, wie man Mobbing vorbeugt und/oder aus dem Schulalltag vertreibt, um stressfrei und gesund miteinander zu lernen und zu leben. Somit liegt der Fokus immer auf einer altersgerechten Werte- und Wissensvermittlung zum Thema (Anti-) Mobbing und (Anti-) Cybermobbing.
Mit unserem Projekt fördern wir das soziale Miteinander, stärken die Persönlichkeiten des Einzelnen und der Klassen und konzentrieren uns auf den Abbau sozial-emotionaler Defizite.
Zielgruppe unserer Anti-Mobbing Projekte sind Schulklassen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, sowie soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Die Inhalte der Module orientieren sich ebenso wie die methodisch-didaktische Form der Durchführung am Alter der Teilnehmer*innen und berücksichtigen die Bedürfnisse/Wünsche der Schule/Einrichtung.
Unser Projekt beinhaltet auch einen Online-Workshop für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie interessierte Eltern und andere Erziehungsberechtigte zum Thema: »DigiFIT: Wie schützen und stärken wir unsere Kinder im Netz?«
In diesem Online-Workshop geht es um Anti-Mobbing, Anti-Cybermobbing, um Chancen und Gefahren im Netz, auch aber verstärkt um Cybergrooming und was wir tun können, um unsere Kinder zu schützen und einen gesunden Umgang mit den digitalen Medien beizubringen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Vorfeld des Projektes findet eine Vorbesprechung der Schule statt, um die Projektinhalte den individuellen Bedürfnissen der Zielgruppe anzupassen.
Die Lehrer sind Teilnehmer des Projektes und reflektieren somit gemeinsam mit den Fachkräften/ Coaches die Projekteinheiten und haben im Nachgang die Möglichkeit, dieses mit den Kindern und Eltern zu besprechen. Eine Rückkopplung und Austausch von und mit unseren Coaches erfolgt bei unserem Online-Workshop für Eltern, Lehrer und Pädagogen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Durchführung erfolgt durch pädagogisches Personal (staatl. anerkannte Erzieher*innen) und mit dem Expertenteam des Pohlibri Verlages, die seit Jahren aktiv tätig sind und an reichlich Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen und Schüler*innen besitzen. Alle Mitarbeiter*innen der jeweiligen Projekte haben Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen, verfügen über pädagogische Kenntnisse und geeignete Fähigkeiten zur Vermittlung der gesetzten Lernziele.
Angaben zum Anbieter
Tippiland e.V.
Anschrift:
Friedrich-Engels-Straße 23
14473 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katja Ledder
Telefon: 03327-544 93 40
E-Mail: k.ledder@kontrastdesign.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de