Lama- und Alpakawanderung (ANCB00052)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit Lamas zu wandern heißt nicht nur einfach, daß man unbeschwert den Weg genießen kann - es heißt auch die Ruhe und Gelassenheit zu erleben, die ein Lama beim Laufen ausstrahlt und die offensichtliche Zufriedenheit, die sich auf den Wanderer überträgt. Das Vertrauen und die Freude werden durch kleine Gesten gezeigt, die beim Beobachter ein Gefühl des "Erreicht-Habens" und des Glücks auslöst. Die Aufmerksamkeit von Lamas für jedes Detail der Umgebung und die Vermittlung an den Begleiter, das Interesse am Geschehen um sie herum und die unstillbare Neugier und Enthusiasmus läßt eine Tour mit diesen Tieren zu einer ganz besonderen lohnenden und einzigartigen Erfahrung werden. Lamas kombinieren Stärke mit Trittsicherheit, Intelligenz mit Willigkeit, Zurückhaltung mit Vertrauen und Ruhe mit Lebendigkeit. Diese Eigenschaften zusammen mit ihrem sanften Charakter und ihrer unmittelbaren Spiegelung ihres Führers lässt eine lehrende Rückkopplung des eigenen Selbstbildnisses zu. Mittels der tierischen Kommunikation können Impulse auf soziale und gesellschaftliche Kompetenzen innerhalb einer Gruppe vollzogen werden.
Je nach Alter der Teilnehmer werden entweder vier oder sechs Kindern die Verantwortung für ein Tier gegeben, die dieses während der Tour umsorgen, führen und koordinieren sollen. Dabei ist die Zusammenarbeit und Organisation innerhalb der Gruppe notwendig und fördert soziale Kompetenzen. Der Teamgeist soll trainiert werden, da einige notwendige Aufgaben bei der Wanderung nur in Zusammenarbeit erfolgreich erledigt werden können. Die direkte Kommunikation mit den natürlichen Distanztieren erhöht die Empathiefähigkeit.
Nach der Tour können die Tiere noch gefüttert werden, was den Belohnungscharakter nach einer erfolgreichen Aufgabenbewältigung animiert. Die Kinder erhalten einen Lama- oder Alpakaführerschein zum Abschluß der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist mit einer größeren Gruppe einfacher - es können gern auch zwei Klassen gleichen Alters zusammengelegt werden. Die Dauer der Veranstaltung liegt bei ca. 4-5 Stunden insgesamt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation wird vom schulischen Teilnehmer durchgeführt. Ist die Wanderung Teil einer längerfristigen Förderung mit mehreren Terminen, erfolgt von uns die notwendige Zuarbeit der potentiellen Möglichkeiten in Bezug auf die Gruppe, die Gruppendynamik und die optimale Anpassung der Tiergruppe auf den Zweck der optimalen Förderung bezogen.
Die Rückkopplung zu den Eltern wird durch die Institution übernommen.

Bei einer einmaligen Veranstaltung übernimmt die Dokumentation uns Auswertung der schulische Partner.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
zertifizierter Natur-, Kultur- und Landschaftsführer
Sachkunde nach §11 TierSchG
jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in tiergestützten Aktivitäten

Angaben zum Anbieter

Märkischer Lamahof

Anschrift:
Freiherr-von-Loeben-Str. 2
15749 Mittenwalde OT Schenkendorf

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anita Selig-Smith
Telefon: 01522-8752653
E-Mail: info@maerkischer-lamahof.de
Webseite des Anbieters: www.maerkischer-lamahof.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de