Tiergestützte Aktivitäten, therapeutische und pädagogische Intervention mit Lamas und Alpakas (ANCB00051)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Märkische Lamahof unterhält die größte Lamaherde Ostdeutschlands - es sind auch Alpakas vorhanden. Die Tiere werden artgerecht gehalten und ein Teil davon regelmäßig vor allem für tiergestützte Aktivitäten, Therapie und Pädagogik eingesetzt.
Diese umfassen ein relativ großes Leistungssprektrum, welches sich im Bereich von Kindern und Jugendlichen vor allem auf die erlebnispädagogische Handlungsebene spezialisiert hat. Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: das vorsichtige direkte Kennenlernen der Tiere, die Versorgung, das Miteinander, die Kommunikation, die gegenseitige Akzeptanz, das Betrachten und Erleben der unterschiedlichen Herdenstrukturen, die Toleranz der verschiedenen Charaktere, ... Lamas kombinieren Stärke mit Trittsicherheit, Intelligenz mit Willigkeit, Zurückhaltung mit Vertrauen und Ruhe mit Lebendigkeit. Lamas und Alpakas reagieren unmittelbar und sofort vor allem auf Körpersprache und Stimmung, sodass die mit den Tieren agierende Person sogleich Rückmeldung zu ihrer eigenen Ausstrahlung erhält und dabei eine andere Sichtweise auf die eigene körperliche Darstellung bekommt und dabei das Selbstbild neu anpassen kann. Mittels der tierischen Kommunikation können Impulse auf die eigenen sozialen und gesellschaftlichen Kompetenzen innerhalb der Gruppe vollzogen werden. Vergleiche werden angestellt und das eigene Selbstbewußtsein neu entwickelt.
Das Lernen erfolgt ganzheitlich auf einer erfahrungs- und beobachtungsorientierten Ebene. In Bezug auf die einzelne Person fördert der Umgang mit den sanften Tiere Ruhe und Empathie, das Gefühl des Erfolges, die Überwindung und das eigene körperliche Selbstbewußtsein.
Durch das gemeinsame Agieren innerhalb einer Gruppe und die bewusste Wahrnehmung des Verhaltens der anderen Kinder der Klasse bei verschiedenen Aufgaben können Stärken und Schwächen neu definiert werden. Erfolgreiche Gruppenerlebnisse sollen den Klassenzusammenhalt stärken. Wir wollen soziale Kompetenzen und den eigenen Selbstwert stärken, Überwindung und Mut belohnen, Empathie erhöhen, verantwortungsbewußtes Handeln schulen und über den Umweg mit den Tieren Hilfsbereitschaft, Rücksicht und Achtsamkeit fördern.
Diese Veranstaltung ist mit einer größeren Gruppe einfacher, da sich dabei mehrere Kinder in Zusammenarbeit auf ein Tier konzentrieren können. Bitte planen Sie ca. 2 Stunden für diese Veranstaltung ein.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schwerpunkte werden mit der entsprechenden Institution bedarfsorientiert abgestimmt. Dabei spielen Flexibilität bei der nachhaltigen Gestaltung eine besondere Rolle. Situationsbedingt wird die weitere Vorgehensweise mit den Lehrern einer Klasse besprochen und sowohl nach-, als auch der nächste Termin vorbereitet.
Die Dokumentation wird vom schulischen oder klinischen Teilnehmer durchgeführt, der dann im Gespräch mit uns dafür sorgt, dass die bestmögliche Sicherung des wünschenwerten Ergebnisses für die Teilnehmer erreicht werden kann. Von uns erfolgt dabei die notwendige Zuarbeit der potentiellen Möglichkeiten in Bezug auf die Gruppe, die Gruppendynamik und die optimale Anpassung der Tiergruppe auf den Zweck bezogen.
Die Rückkopplung zu den Eltern wird durch die Institution übernommen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
zertifizierter Natur-, Kultur- und Landschaftsführer
Sachkunde nach §11 TierSchG
jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der tierbegleitenden Therapie und in tiergestützten Aktivitäten
Evtl. kann eine Sozialarbeiterin hinzugezogen werden.

Angaben zum Anbieter

Märkischer Lamahof

Anschrift:
Freiherr-von-Loeben-Str. 2
15749 Mittenwalde OT Schenkendorf

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anita Selig-Smith
Telefon: 01522-8752653
E-Mail: info@maerkischer-lamahof.de
Webseite des Anbieters: www.maerkischer-lamahof.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de