Vielfalt ist Stärke - (Anti-)Diskriminierung am Beispiel des Fußballs (Workshop) (ANCB00050)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 27

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Fanprojekt Babelsberg der Stiftung SPI hat einen Workshop für Jugendliche zu den Themen Diskriminierung und Antidiskriminierung auf den Weg gebracht. In dem Kurs (2 Stunden), der vorrangig auf Schulklassen, Sportvereine oder Jugendverbände zugeschnitten ist, lernen die Teilnehmenden Strategien im Umgang mit Diskriminierung.

Ausgehend von eigenen oder geteilten Erfahrungen der verschiedensten Diskriminierungsformen wie zum Beispiel Rassismus, Homophobie und Sexismus, werden deren Ausprägungs- und Erscheinungsformen, vorranging im Metier des Fußballsports, erarbeitet. Gemeinsam sollen Lösungs- und Kommunikationsstrategien für solidarisches Handeln erarbeitet werden. Ein besonderes Highlight der Schulung stellt ein Besuch im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion dar.

Alle weiterführenden Informationen zu diesem oder weiteren Angeboten des Fanprojekts Babelsberg erhalten Interessierte direkt im Fanladen in der Rudolf-Breitscheid-Straße 19, 14482 Potsdam, geöffnet immer montags von 15 Uhr bis 21 Uhr und donnerstags von 15 Uhr bis 21 Uhr, telefonisch bei den Initiator:innen der Kampagne Patrice Hannig (0157 313 726 18) und Lucas Schillinger (0160 733 93 19), per Mail an fanprojekt-babelsberg@stiftung-spi.de.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Lernfortschritte bleibt den Lehrkräften überlassen. Am Ende des Workshops gibt es jeweils eine kleine Auswertungsrunde, wo Inhalt und Methoden mit den Teilnehmenden noch einmal evaluiert werden. Wir empfehlen den Lehrkräften in der Regel, den Workshop im Unterricht noch einmal ausführlich zu evaluieren und zu thematisieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Workshops werden von freiwiligen, jungen Fußballfans durchgeführt, die sich privat im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit engagieren. Die jungen Fußballfans waren an der Konzeptionierung des Workshops beteiligt, wurden durch sozialpädagogische Fachkräfte des Fanprojekts Babelsberg auf die Durchführung vorbereitet und haben bereits seit 2019 praktische Erfahrungen in der Durchführung des Angebots mit Schulklassen gesammelt. Die meisten Teamenden verfügen auch über eine pädagogische Ausbildung, machen eine Ausbildung oder studieren in diesem Bereich.

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI NL Brandenburg Nord-West / Potsdam

Anschrift:
Stahnsdorfer Str. 76/78
14482 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Patrice Hannig
Telefon: 0157 313 72 618
E-Mail: fanprojekt-babelsberg@stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.stiftung-spi.de/projekte/fanbabelsberg/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de