Vorlesemäuse (ANCB00048)
Durchführungsort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 8
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ich lade die Kinder ein, mit mir in die phantastische Welt der Bücher einzutauchen.
Jede Kursstunde wird eine Geschichte vorgelesen. Dabei arbeite ich nicht nur mit
Stimme, sondern beziehe auch Bilder, Schauspiel und Klang mit ein. Begleitet durch
eine entspannte und offene Atmosphäre können die Kinder den Geschichten lauschen
und dabei ihrer Phantasie freien Lauf lassen.
Zusätzlich biete ich den Kindern verschiedene Möglichkeiten sich aktiv in den Kurs
mit einzubringen. Neben Mal- und Bastelangeboten wird es auch Bewegungs- und
Wortspiele geben. Hier gehe ich auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein und
gebe Ihnen Raum ihre Energie, Gefühle und Empfindungen auszudrücken.
Die Kinder werden eingeladen eigene Ideen, Geschichten und Bücher in den Kurs
einfließen zu lassen. Wir tauschen uns über das Gehörte aus und nehmen Bezug zu
persönlichen Erfahrungen und Gefühlen. Wenn sich die Möglichkeit bietet, kann eine
Vorlesestunde mit einer Exkursionen verbunden werden, um gemeinschaftliches
Erleben zu stärken.
Das Vorlesen die Sprach- und Lesekompetenz deutlich steigert, ist schon lange kein
Geheimnis. Doch auch Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken und
Empathiefähigkeit werden aktiv gefördert. Durch das Erleben der Geschichten im
Kopf werden Fantasie und Vorstellungskraft angeregt. Ein Hineinversetzen in die
verschiedenen Rollen und Personen baut die Fähigkeit der Konfliktbewältigung aus
und der Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen wird geschult. Der
anschließende Austausch in der Gruppe ermöglicht das Erarbeiten von konstruktiven
Problembewältigungen und schult Toleranz.
Das gemeinsame Erleben von Geschichten lässt ein Gemeinschaftsgefühl entstehen,
durch das eine offene und wertschätzende Atmosphäre geschaffen wird. Jeder
Einzelne kommt zu Wort, darf sich individuell einbringen und wird durch die Gruppe
gestärkt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch das Führen eines Kursprotokolls behält man eine Übersicht über Inhalte und Fortschritte der Kinder. Bei Bedarf besteht jederzeit die Möglichkeit der gegenseitigen Rücksprache zwischen Schule, Eltern und Kursleitung. Schule und Kursleitung stehen im ständigen Kontakt und arbeiten eng zusammen im Bezug auf Inhalte und Durchführung des Kurses sowie Lernerfolge.
Der Zugewinn an Kompetenz im Medienverhalten der Kinder wird vor allem in zukünftigen Schularbeiten und im alltäglichen Gebrauch sichtbar.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Kursleiterin besitzt einen Hochschulabschluss (B.A.) in Angewandte Medienwirtschaft (Abschlussarbeit mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik)
Sie hat bereits jahrelange Erfahrung im pädagogischen Bereich sammeln können durch die Leitung von Nachmittagskursen ( Kleine Forscher, naturwissenschaftliches Experimentieren) an einer Montessori Schule, sowie die regelmäßige Mitarbeit in der Schulbücherei an der Grundschule Windach. Sie gibt seit vielen Jahren regelmäßig Reitunterricht für Kinder und hat verschiedene Praktika in zahlreichen Kindereinrichtungen absolviert.
Angaben zum Anbieter
Diakonisches Werk im Landkreis Potsdam-Mittelmark e.V.
Anschrift:
Kirchplatz 3
14806 Bad Belzig
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Claudia Wipfli
Telefon: 03384131774
E-Mail: geschaeftsstelle@dw-potsdam-mittelmark.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de