Internetführerschein (ANCB00046)

Durchführungsort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):

Digitale Medien nehmen eine immer wichtigere Rolle im Leben der Kinder ein. Verstärkt durch die
Pandemie ist das Internet für unsere Schüler*innen Zugang zu Bildung, sozialer Interaktion und
Freizeitgestaltung. Umso wichtiger ist es, dass wir Möglichkeiten schaffen, die Medienkompetenz
der Kinder gezielt zu schulen und ihre praktischen Fähigkeiten im Internet zu fördern. Genau hier
setzt mein Kurs an. Der Internetführerschein legt dabei den Fokus auf den sicheren und
verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet. Soziale Kompetenzen können mit Hilfe digitaler Medien vermittelt werden.
Die Kinder bekommen einen altersgerechten Einblick in Chancen und Möglichkeiten aber auch
Gefahren der Internetnutzung. Wichtige Themen wie Informationsbeschaffung, soziale Netzwerke,
Cyber Mobbing, Fake News, Werbung, Datenschutz und Urheberrecht werden gemeinsam
erarbeitet und durch praktische Übungen erlebbar gemacht. In offenen Gesprächsrunden lade ich
die Schüler*innen ein, ihre Erfahrungen mit dem Internet zu besprechen, Fragen zu stellen und
gemeinsam zu lösen. Das eigene Mediennutzungsverhalten und das ihrer unmittelbaren Umgebung
wird reflektiert und hinterfragt. Durch die entspannte Atmosphäre gebe ich den Kindern die
Möglichkeit auch Ängste und Unsicherheiten zu thematisieren und zeige ihnen mögliche Lösungen
auf. Gemeinsam erarbeiten wir nötige Verhaltensregeln für ein faires Miteinander im Internet.
In den praktischen Projektaufgaben, wie beispielsweise der Nutzung einer Kindersuchmaschine
oder dem Drehen eines Werbespots, arbeiten die Schüler*innen mit den Medien in wechselnden
Gruppen und nehmen dabei verschiedene Rollen ein. Hier ist Teamgeist aber auch Eigeninitiative
gefordert. Der vorgegebene Zeitrahmen der jeweiligen Projekte schult gleichzeitig ihr
Organisations- und Zeitmanagement. In der Gruppenarbeit stellen wir Bezug zum Alltag her und
fördern den bewussten, aber auch kritischen Umgang mit dem Internet.
Zum Abschluss des Kurses erhält jedes Kind eine Auszeichnung anhand eines Internetführerscheins,
welcher als zusätzlicher Motivationsanreiz dient und ihr mediale Selbstbewusstsein stärken soll.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch das Führen eines Kursprotokolls behält man eine Übersicht über Inhalte und Fortschritte der Kinder. Bei Bedarf besteht jederzeit die Möglichkeit der gegenseitigen Rücksprache zwischen Schule, Eltern und Kursleitung. Schule und Kursleitung stehen im ständigen Kontakt und arbeiten eng zusammen im Bezug auf Inhalte und Durchführung des Kurses sowie Lernerfolge.
Der Zugewinn an Kompetenz im Medienverhalten der Kinder wird vor allem in zukünftigen Schularbeiten und im alltäglichen Gebrauch sichtbar.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Kursleiterin besitzt einen Hochschulabschluss (B.A.) in Angewandte Medienwirtschaft (Abschlussarbeit mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik).
Sie hat bereits jahrelange Erfahrung im pädagogischen Bereich sammeln können durch die Leitung von Nachmittagskursen ( Kleine Forscher, naturwissenschaftliches Experimentieren) an einer Montessori Schule, sowie die regelmäßige Mitarbeit in der Schulbücherei an der Grundschule Windach. Sie gibt seit vielen Jahren regelmäßig Reitunterricht für Kinder und hat verschiedene Praktika in zahlreichen Kindereinrichtungen absolviert.

Angaben zum Anbieter

Diakonisches Werk im Landkreis Potsdam-Mittelmark e.V.

Anschrift:
Kirchplatz 3
14806 Bad Belzig

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Claudia Wipfli
Telefon: 03384131774
E-Mail: geschaeftsstelle@dw-potsdam-mittelmark.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de