Handy (r)aus- kreativer Ein-Tages-Workshop zur Handynutzung (ANCB00045)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir, Medienprofis der Initiative „Kinder machen Kurzfilm!“, kommen in Ihre Schule und bieten einer Schulklasse oder (zusammengestellten) Gruppe einen erfolgreich erprobten eintägigen Workshop zum Thema "Soziales Kommunizieren in den Medien" an.
Gemeinsam mit den Kindern begeben wir uns auf eine spannende und spielerische Reise durch den Dschungel der Handynutzung und nehmen dabei uns und unser digitales Verhalten genauer unter die Lupe.
Durch die eigehende Beschäftigung mit Fragen „Wie kann ich erfolgreich und konfliktfrei einen Klassenchat führen?“ möchten wir die Sozialkompetenz der Teilnehmenden auch in der digitalen Kommunikation fördern.
Wir schauen uns an, was wir über die bloße Nutzung von Apps über uns preisgeben und warum es einen Unterschied zwischen dem virtuellen und dem realen ICH gibt. So fördern wir auch das soziale Miteinander im bewussten Umgang mit sozialen Medien.
Mit Hilfe unseres prall gefüllten Methodenkoffers gestalten wir einen abwechslungsreichen Tag, an dem es viele Aha-Erlebnisse geben wird.
Mit praktischen Tipps, der Schärfung des Problembewusstseins und Lösungswegen möchten wir die Kinder fit machen - für einen reflektierten und sinnvollen Umgang und Gebrauch von Smartphones und Co.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Kinder gehen mit einem großen Erkenntniszuwachs, was ihre aber auch die Handynutzung ihrer Eltern und Erwachsenen um sie herum betrifft, aus dem Workshop. Dies sorgt sicherlich für einen regen Austausch im Anschluss mit den Eltern.
Mit den Teilnehmenden wird es nach den Projekttagen Feedbackgespräche geben:
Was war heute mein Lieblingsmoment? Was habe ich gelernt? Was war die größte Herausforderung?
Weiterhin erfolgt ein intensiver Austausch mit den Lehrkräften, bei dem der Kompetenzzuwachs der Kinder eingeschätzt werden kann. Das Projektteam steht auch den Eltern jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Wir dokumentieren die Projekttage mittels Fotos.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Kinder werden durch professionelle Medienpädagog:innen angeleitet, die über mehrjährige praktische Erfahrung in der Medien- und Teambildung in Grundschulen verfügen.
Angaben zum Anbieter
bilderbewegen e.V.
Anschrift:
Margaretenstraße 8a
10317 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anja Stanislawski-Foest
Telefon: 0177-2411818
E-Mail: a.stanislawski-foest@bilderbewegen.com
Webseite des Anbieters: www.bilderbewegen.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de