Filmpraxis – 2tägiger Workshop (ANCB00044)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 89
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir, Medien- und Filmprofis der Initiative „Kinder machen Kurzfilm!“, kommen in Ihre Schule und bieten einer Schulklasse oder Gruppe einen spannenden zweitägigen praktischen Filmworkshop an. Wir arbeiten mit den technischen Möglichkeiten von Tablets oder Smartphones. Das Erlernte kann so im Nachhinein auch im Unterricht zur Vertiefung von Unterrichtsthemen weiterverwendet werden. Die Filmerstellung fungiert als Metode zur Stärkung der sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden.
Sie können zwischen 2 Modulen wählen:
Modul A (ab Klasse 4):
Gemeinsam mit den Kindern beleuchten wir das Filmemachen - von der Idee, über die Erstellung eines Storyboards (Mini-Drehbuch in Bildern) bis hin zum Drehen und Schneiden kleiner szenischer Filmbeiträge. Der Workshop verbindet kreatives Arbeiten mit Teamwork und bietet den Kindern die Möglichkeit eine neue Ausdrucksform, die Sprache des Filmes, zu erlernen und anzuwenden.
Modul B (ab Klasse 1):
Wir tauchen mit den Kindern in die Trickfilmwelt ein. Innerhalb von zwei Workshop-Tagen entstehen kreative kleine Trickfilme, die sowohl künstlerische als auch lehrfilmartige Inhalte und Ansätze beinhalten können. Die Kinder durchlaufen den kompletten Entstehungsprozess - von der Idee über die Auswahl der Materialien, den eigentlichen Dreharbeiten - bis zur Vertonung der Trickfilmsequenzen.
Ziele der Workshops:
• Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
• Förderung von Medienkompetenz
• Vermittlung der Kulturtechnik „Film“ als künstlerische, ästhetische und technische
Herausforderung
• Förderung der gestalterischen Fantasie und assoziativen Fähigkeiten
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Kinder gehen mit kleinen selbst erstellten Filmbeiträgen aus den Workshop-Tagen heraus, die sie natürlich stolz ihren Eltern präsentieren können. Gleichzeitig dokumentieren wir die Projekttage mittels Fotos.
Mit den Teilnehmenden wird es zudem täglich Feedbackgespräche geben:
Was war heute mein Lieblingsmoment? Was habe ich gelernt? Was war die größte Herausforderung?
Weiterhin erfolgt ein intensiver Austausch mit den Lehrkräften, bei dem der Kompetenzzuwachs der Kinder eingeschätzt werden kann. Das Projektteam steht auch den Eltern jederzeit für Fragen zur Verfügung. Gerne geben wir Rückmeldungen über Stärken der Teilnehmenden, die sich im Verlauf der Projekttage gezeigt haben.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Kinder werden durch 2 erfahrende Medienpädagog:innen angeleitet, die bereits seit mehr als 10 Jahren im Bereich der praktischen Film- und Teambildung an Grundschulen tätig sind.
Angaben zum Anbieter
bilderbewegen e.V.
Anschrift:
Margaretenstraße 8a
10317 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anja Stanislawski-Foest
Telefon: 0177-2411818
E-Mail: a.stanislawski-foest@bilderbewegen.com
Webseite des Anbieters: www.bilderbewegen.com
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de