Spielend lernen: Klimaschutz ist Kinderrecht (ANCB00043)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 40 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Theaterpädagogin und zwei SchauspielerInnen lassen in einem größeren Raum unaufwändig eine "neue Welt" entstehen und laden die teilnehmenden Kinder ein, mit auf den "Planeten der Hasen" zu kommen. Dort sind die Sorglosigkeit und das faule Leben in Gefahr. Der Planet wird explodieren, wenn nicht alle gemeinsam Strategien dagegen entwickeln.-
Ein Mitmachtheater, das durch die sinnliche Wahrnehmung ein spannendes Szenario mit den Kindern entwickelt. Sie müssen ihre eigenen Einstellungen und ihren Konsum überprüfen, Entscheidungen für Verhaltensweisen treffen, lernen Kausalketten kennen, müssen sich neue Regeln und Lösungsansätze überlegen, sich organisieren und ausprobieren und entsprechend argumentieren. Wir zeigen eine Theaterfiktion, versuchen trotzdem die Gemeinschaft der Kinder für ihre eigene Situation zu sensibilisieren. Ziel ist es, dass die Kinder mit Hilfe von Theater ein Stück weit befähigt werden, aufgeklärter durch diese Welt zu gehen und sie aktiv mitzugestalten. Nachhaltige Lebensvisionen und -perspektiven werden gemeinsam entwickelt und es wird geprüft, unter welchen Voraussetzungen diese umzusetzen sind. Wir prüfen, welche Rolle Kinderrechte auf dem "Planeten der Hasen" und weltweit spielen. Warum macht es Spaß, mit Regeln zu spielen und sie zu brechen? Wie erfinden wir Regeln und schaffen es, diese einzuhalten?
Erlaubt die Corona-Situation körpernahe Übungen und Spiele wird die Nachbereitung aktiver als Bewegungsspiel gestaltet, eine Traumreise gestartet oder getanzt, sonst werden Assoziationsketten, Kreativ- und argumentative Sprachspiele, ein Quizz oder die spielerisch/gestische Darstellung von Dingen oder Gefühlen eine Rolle spielen, ein Song muss kreiert werden oder ein gemeinsamer Wald-/Umgebungserforschungsspaziergang kann gestartet werden. Vorbereitende Aufgaben werden als freie Arbeit in kleinen Gruppen gelöst.
Wetten, wir retten den "Planet der Hasen"!


Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Sicher ist Theater unmittelbares sinnliches Erleben. Unser Angebot ist ein unterhaltsames Theatererlebnis in der Schule ohne vierte Wand. Durch die unmittelbare Aufforderung an die ganze Gruppe zum Mitmachen und Mitdenken während der Vorstellung macht es mehr Spaß, sich mit komplexen Dingen wie z. B. den Klimawandel und Konsumkritik auseinanderzusetzen und selbst zu entdecken, was das mit einem zu tun hat.
Die Erkenntnisse werden sicher im Familienkreis ausgewertet. Eine spielerische Handlungstipp-Anleitung wird zur Verfügung gestellt. Da wir möglichst klimaneutral arbeiten wollen, werden wir eine Möglichkeit finden, papierfrei zu arbeiten.
Wir hoffen, dass die meisten Schulen ohnehin vielfältig Umweltbildung anbieten und wir ihre Arbeit sinnlich sinnvoll ergänzen können.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
2 erfahrenen SchauspielerInnen
Theaterpädagogin (langjährig im Einsatz)

Angaben zum Anbieter

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Anschrift:
Berliner Str. 46-48
16303 Schwedt

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Waltraud Bartsch
Telefon: 03332538129
E-Mail: bartsch@theater-schwedt.de
Webseite des Anbieters: theater-schwedt.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de