KINDER STARK MACHEN (ANCB00042)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 6
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kinder stark machen, das heißt wir möchten mit Euch einmal in der Woche lesen, musizieren, basteln, spielen, kochen und backen, bei den Hausaufgaben helfen und unsere Heimat entdecken. Wir treffen uns regelmäßig an einem Nachmittag der Woche. Zu beginn des Nachmittags ernennen wir unseren Protokollanten/Protokollantin mit der Aufgabe die Anwesenheitsliste zu führen und in Absprache mit den anderen Kindern am Ende der Veranstaltung mit zu unterstützen beim reinigen und aufräumen des Veranstaltungsraumes.
Zu beginn widmen wir uns den schulischen Aufgaben. Ca. 45 min erledigen wir Hausaufgaben oder erledigen längerfristige Aufgaben für den Unterricht. Dabei ist uns das gegenseitige helfen wichtig. Dann beginnt unsere thematische Freizeit mit den Themen die wir mit den Kindern geplant haben (gemeinsamer Aktivitätenplan) Die Entscheidungen der Kinder stehen hier im Mittelpunkt.
Gemeinsam lernen, spielen, Sport treiben, planen und organisieren, durchführen und reflektieren stehen im Fokus des sozialen Lernens in den thematischen Veranstaltungen.
Dabei üben wir uns in Disziplin, Selbstdisziplin, Verantwortungsübernahme für uns selbst und andere.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die SuS die unsere Veranstaltungen besuchen werden mit den entsprechenden Angaben erfasst.
Gleichzeitig hinterlegen wir nach jeder Veranstaltung das Thema und deren Umsetzung, in kleiner Einschätzung die Aktivitäten des Einzelnen. (Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung)
Damit entsteht über den projektzeitraum für jeden einzelnen TN eine kleine Projektdokumentation in der wesentliche Entwicklungsschritte nachvollziehbar dargestellt sind.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zur Umsetzung des Projektes kommen sozialpädagogische Fachkräfte sowie Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Branchen der Kreativwirtschaft.
(z. B. Arbeiten mit Farben, arbeiten mit Stoffen, arbeiten mit Wachsen und Seifen, Arbeiten mit Musik und Tanz)
Angaben zum Anbieter
Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.V.
Anschrift:
Brüssower Allee 48a
17291 Prenzlau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jörg Kuschel
Telefon: 03984 832216
E-Mail: haus-der-familie@igfrauen.de
Webseite des Anbieters: https://igfrauen-pz.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de